75. Frühjahrstagung des INMM
Aufs Spiel gesetzt. Interpretation im Fokus
16. -19. Juni 2022
Veranstaltungsort: Akademie für Tonkunst, Ludwigshöhstraße 120, 64285 Darmstadt
zum Tagungsprogramm Anmeldeformular Flyer-PDF
Vom 16. bis 19. Juni 2022 veranstaltet das Institut für Neue Musik und Musikerziehung (INMM) in der Darmstädter Akademie für Tonkunst seine 75. Frühjahrstagung.
Die Tagung thematisiert die Wandlungen von Interpretation und für Interpret:innen in der Neuen Musik und beleuchtet die Perspektiven, die sich für heutige Komponist:innen und Musiker:innen aus diesen Entwicklungen ergeben. Veränderte Konzertformate, Digitalisierung und Globalisierung haben das bisherige Bild von Aufführung und Interpretation transformiert: Was geschieht, wenn Musiker:innen nicht mehr primär als Vermittler:innen eines Werks fungieren, sondern ihre sozialen Interaktionen mit musikalischen Mitteln zur Erscheinung bringen? Wie verändern sich performative Akte in unterschiedlichen Konzertformaten? Was wird aus der Eigenständigkeit und Individualität von Interpret:innen, wenn ihr musikalisches Handeln durch Live-Elektronik verändert oder bewusst aufgebrochen wird?
Es ist das Ziel der Tagung, prominente Musiker:innen, Ensembles und Komponist:innen, an denen sich der Wandel des Interpretationsverständnisses exemplarisch ablesen lässt, vorzustellen und in Hinblick auf ihr Selbstverständnis zu befragen. Zugleich sollen diese Positionen vor dem Hintergrund der jüngsten Musikgeschichte, aber auch unter besonderer Berücksichtigung der Geschichte des INMM historisch kontextualisiert werden.
Der Darmstädter Musikpreis 2022
wird an den Komponisten Arne Gieshoff verliehen.
Das Stipendium geht an metty.
Preisverleihung und Preisträgerkonzert:
Dienstag, 15. März 2022 19.00 Uhr
Einlass: 18.00 Uhr
Centralstation Darmstadt, Saal (3. OG), Im Carree, 64283 Darmstadt
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich
mehr
Achtung: Terminverschiebung!!
75. Frühjahrstagung des INMM
Aufs Spiel gesetzt. Interpretation im Fokus
20. bis 23. April 2022: Verschoben auf : 16. -19. Juni 2022
Die Tagung thematisiert die Wandlungen von Interpretation und Interpret:innen in der Neuen Musik und beleuchtet die Perspektiven, die sich für heutige Komponist:innen und Musiker:innen aus diesen Entwicklungen ergeben. Digitalisierung und Globalisierung beeinflussen die Performativität und stellen das bisherige Bild von Interpretation radikal in Frage: Was geschieht, wenn Musiker:innen nicht mehr primär als Vermittler:innen eines Werks fungieren, sondern ihre sozialen Interaktionen mit musikalischen Mitteln zur Erscheinung bringen? Wie verändern sich Konzertformate durch performative Akte? Was wird aus der Eigenständigkeit und Individualität von Interpret:innen, wenn ihr musikalisches Handeln durch Live-Elektronik verändert oder bewusst aufgebrochen wird?
Es ist das Ziel der Tagung, prominente Musiker:innen, Ensembles und Komponist:innen, an denen sich der Wandel des Interpretationsverständnisses exemplarisch ablesen lässt, vorzustellen und in Hinblick auf ihr Selbstverständnis zu befragen. Zugleich sollen diese Positionen vor dem Hintergrund der jüngsten Musikgeschichte und unter besonderer Berücksichtigung der Geschichte des INMM historisch kontextualisiert werden.
Der Darmstädter Musikpreis 2020
wurde am 20. April 2021 um 19.00 Uhr im Rahmen einer Onlineveranstaltung im Livestream aus der Centralstation Darmstadt verliehen.
zur Aufzeichung
74. Frühjahrstagung des INMM (Onlineveranstaltung)
Verflechtungen II
Musik und Sprache in der Gegenwart
von Mittwoch 7. bis Samstag 10. April 2021
16 Uhr Vorträge, 18 Uhr Diskussionen, 20 Uhr Konzerte
Die Verflechtungen I 2020
Verflechtungen – online
hier finden Sie alle Online-Vorträge und die Dokumentationen des Aktionstages
Die INMM-Tagung 2020 fand mit veränderten Inhalten und in abgewandelten Formaten statt:
Verflechtungen – Aktionstag
am 26. September 2020 von 11 bis 15 Uhr
auf der Piazza im Carrée, Darmstadt
Campus Neue Musik für Kinder und Jugendliche
vom 6. bis 9. Oktober 2020 in der Akademie für Tonkunst
Ein Kompositions- und Improvisationskurs für Kinder und Jugendliche (10 -18 Jahre)
Leitung: Melvyn Poore und Matthias Handschick.
Abschied von Hans Zender
Hans Zender starb am 23.10.2019 in seinem Haus in Meersburg. Hier im INMM wird er uns in besonderer Weise fehlen, denn er war dem Institut seit Jahrzehnten eng verbunden durch innere Teilnahme, Rat, eigene Vorträge (zuletzt 2006 als er in beeindruckender Weise über Wesensverwandtschaften von Kunst und Spiritualität sprach) und auch durch die mit seiner Frau gegründete Hans und Gertrud Zender-Stiftung, die mittlerweile unzähligen jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Frühjahrstagung durch Stipendien eine Teilnahme ermöglichte und weiterhin ermöglichen will. Wir verabschieden uns in großer Dankbarkeit von Hans Zender, von diesem stets neugierig gebliebenen, so vielfältig gebildeten großen Denker, Pädagogen, Dirigenten und Komponisten.
Eine im Rahmen der Bestattung gehaltene Würdigung von Rainer Peters ist hier einsehbar: https://musikderzeit.de/artikel/geistige-sammlung-und-waches-hoeren/
Dank
Viele haben dazu beigetragen, dass die Frühjahrstagung 2019 wieder eine ganz besondere Veranstaltung für alle Beteiligten wurde. Zumindest während der letzten zwei Jahrzehnte waren noch nie so viele Studentinnen und Studenten aus verschiedenen Ländern angereist. Herzlichen Dank allen die musiziert, vorgetragen oder mitdiskutiert haben!
Unserer besonderer Dank gilt aber auch Jörn Peter Hiekel (im Vorstand seit 2004), Verena Wüsthoff (seit 2013)und Johannes Voit (seit 2016), die ihre teils langjährige und engagierte Tätigkeit im Vorstand nun niederlegt haben.
Auch für die kommenden drei Jahre fühlen wir uns gut und vielseitig aufgestellt mit einem neugewählten Vorstand mit Till Knipper, Christa Brüstle und Matthias Handschick sowie Annesley Black, Wolfgang Lessing, Melvyn Poore und Karolin Schmitt-Weidmann.
Aktuelle Publikation
Band 59
Erkundungen. Gegenwartsmusik als Forschung und Experiment
Hrsg. Jörn Peter Hiekel, Schott-Verlag, ISBN:978-3-7957-1807-7
Bestellung per Email an: inmm [ at ] neue-musik.org
RÜCKBLICK:
ÖFFENTLICHprivat
(Zwischen)Räume in der Gegenwartsmusik
73. Frühjahrstagung vom 24. – 27. April 2019
zur Fotogalerie Bitte beachten Sie, dass die Fotos urheberrechtlich geschützt sind!
Erkundungen.
Gegenwartsmusik als Forschung und Experiment
72. Frühjahrstagung vom 4. – 7. April 2018
zur Fotogalerie Bitte beachten Sie, dass die Fotos urheberrechtlich geschützt sind!
Presseschau:
Berichte zur 72. Frühjahrstagung:
Wissen oder Nicht-Wissen
Die 72. Frühjahrstagung des Insituts für Neue Musik und Musikerziehung in Darmstadt
von Andreas Hauff, neue musikzeitung, 5/2018
>>Bericht auf www.nmz.de
Berichte zur 71. Frühjahrstagung
Reibungen
Zur Frühjahrstagung der INMM in Darmstadt
von Hans-Klaus Jungheinrich, Musiktexte 153
>> bei Musiktexte.de herunterladen
Clash oder Mash
Frühjahrstagung und Konzerte des INMM Darmstadt
von Gabrielle Weber, Schweizer Musikzeitung, 18.4.2017
>>Bericht auf www.musikzeitung.ch
Weitere Publikationen des INMM:
Bestellung per Email an: inmm [ at ] neue-musik.org
Band 58
Clash! Generationen – Kulturen – Identitäten in der Gegenwartsmusik
Hrsg. Jörn Peter Hiekel, Schott-Verlag, ISBN: 978-3-7957-9888-8
Preis: 34,95 €
Band 57
Body Sounds. Aspekte des Körperlichen in der Musik der Gegenwart
Hrsg. Jörn Peter Hiekel, Schott-Verlag, ISBN: 978-3-7957-1244-0
Preis: 34,95 €
Band 56
Überblendungen. Neue Musik mit Film/Video
Hrsg. Jörn Peter Hiekel, Schott-Verlag, ISBN: 978-3-7957-1069-9
Preis: 34,95 €
Band 55
Zurück zur Gegenwart? Weltbezüge in Neuer Musik
Hrsg. Jörn Peter Hiekel, Schott-Verlag, ISBN 978-3-7957-0890-0
Bestellung per Email an: inmm [ at ] neue-musik.org
Preis: 34,95 €
Band 54
Ins Offene? Neue Musik und Natur
Hrsg. Jörn Peter Hiekel, Schott-Verlag, ISBN 978-3-7957-0865-8
Bestellung per Email an: inmm [ at ] neue-musik.org
Preis: 34,95 €
>> Rezension von Andeas Göbel, kulturradio
Band 53
Ans Licht gebracht. Zur Interpretation Neuer Musik
Hrsg. Jörn Peter Hiekel, Schott-Verlag, ISBN 978-3-7957-0848-1
Bestellung per Email an: inmm [ at ] neue-musik.org
Preis: 34,95 €
Band 52
Berührungen. Über das (Nicht-)Verstehen von Neuer Musik
Hrsg. Jörn Peter Hiekel, Schott-Verlag, ISBN 978-3-7957-1842-8
>> alle Publikationen( 1961-2017)