Olli Mustonen wurde am 24. November mit dem Hindemith-Preis der Stadt Hanau ausgezeichnet. „Mit seinem weltweiten Ansehen für seine herausragenden musikalischen Fähigkeiten ist Olli Mustonen ein sehr würdiger Preisträger – ganz im Sinne des großen Sohn Hanaus Paul Hindemith, der sich als Musiker, Komponist und Dirigent Anfang des 20. Jahrhunderts für die alte wie zeitgenössische Musik einsetzte“, kommentierte Oberbürgermeister Claus Kaminsky die Entscheidung. Als „sehr glückliche Wahl“ bezeichnete auch Laudator…
Jörn Peter Hiekel erhält Happy New Ears-Preis
Auszeichnung für Jörn Peter Hiekel „Happy New Ears!” Die wünschte John Cage seinen Studierenden am Ende eines Workshops fürs neue Jahr. Inzwischen tragen nicht nur ein Designermöbelstück und diverse Konzertreihen diesen Namen, sondern auch eine Initiative der Hans und Gertrud Zender-Stiftung, die seit 2011 alle zwei Jahre einen Publizisten ehrt. In diesem Jahr: Jörn Peter Hiekel. Preisverleihung: am 22. November 2019 um 17:00 Uhr in der Bayerischen Akademie der Schönen Künste…
Florentine Mulsant erhält den großen Preis der SACEM für zeitgenössische Musik
Florentine Mulsant erhält den großen Preis der SACEM für zeitgenössische Musik (Grand Prix de la musique classique contemporaine) Seit Montag stehen die Gewinner*innen fest: Die Sacem, die französische GEMA, hat die Gewinner*innen des Grand Prix bekannt gegeben. Dieser wird am Montag, den 2. Dezember 2019 im Salle Pleyel in Paris übergeben. In diesem Jahr bekommt erstmalig eine Komponistin den großen Preis für klassische zeitgenössische Musik für ihr Lebenswerk: Florentine Mulsant….
Barlow Winners
Dear fellow composers and musicians: The Barlow Endowment for Music Composition at Brigham Young University proudly announces commission winners for 2019. After reviewing 276 submissions from 28 countries, the judging panel awarded Bekah Simms of Toronto, Ontario, Canada, the $12,000 Barlow Prize to compose a major new work for Pierrot Ensemble with percussion and electronics. JUNO Award-nominated composer Bekah Simms‘ varied output has been heralded as “nuanced and complex” (NOW Magazine) and…
Kein leichtes Spiel – MIZ beleuchtet die Situation freier Ensembles in Deutschland
Sie sind Motor für Kreativität und Innovation im Musikleben: die freien Ensembles. Als Zusammenschlüsse selbstständiger Musikerinnen und Musiker tragen sie jedoch vielfach ein hohes wirtschaftliches Risiko. In seinem neuen Online-Fokus Freie Ensembles zeigt das Deutsche Musikinformationszentrum (MIZ), eine Einrichtung des Deutschen Musikrats, die Chancen und Herausforderungen der freien Musikszene auf und beleuchtet insbesondere deren Bedeutung für die Alte und zeitgenössische Musik. Freie Ensembles genießen eine hohe künstlerische Freiheit. Sie entwickeln…
Studie: Jugendliche nutzen YouTube als Bildungs- und Kulturort
Studie: Jugendliche nutzen YouTube als Bildungs- und Kulturort Hohe Bedeutung audiovisueller Lernformen für kulturelle Aktivitäten und beim Lernen für Schule / Bildung und Kultur aufgefordert, Bildungswelten besser zu verschränken Befund: Jugendliche wollen audiovisuelle Lernformen im Unterricht nutzen und YouTube-Videos kritisch reflektieren Folgerung: Kulturelle Schulfächer/Bereiche sowie außerschulische Kulturelle Bildung sind aufgefordert, Bedarfe Jugendlicher anzuerkennen und die Gestaltung digitaler Kultur als Aufgabe zu begreifen Empfehlung an die Politik: Digitalisierung in Schule…
Neues Standardwerk zum Musikleben – Deutsches Musikinformationszentrum (MIZ)
Neues Standardwerk zum Musikleben Mit „Musikleben in Deutschland“ veröffentlicht das Deutsche Musikinformationszentrum eine umfassende Dokumentation zu Strukturen und jüngeren Entwicklungen des Musiklebens Wie viele Menschen musizieren in Deutschland? Was sind die beliebtesten Musikrichtungen, und welche Trends zeichnen sich für die musikalische Bildung von Kindern und Jugendlichen ab? Welchen Stellenwert hat der Musikunterricht an allgemein bildenden Schulen? Wie oft besuchen Menschen Musikveranstaltungen, und wie viel Geld geben sie dafür aus? Anlässlich…
PM bonn hoeren – sonotopia 2019 Erster Preis für installative Klangkunst an Julio Lugon
Julio Lugon gewinnt den ersten Preis bei b o n n h o e r e n – sonotopia 2019 Europäischer studentischer Wettbewerb für installative Klangkunst Die Beethovenstiftung für Kunst und Kultur der Bundesstadt Bonn hat am 21. März 2019 im Kunstmuseum Bonn zum fünften Mal den bonn hoeren – sonotopia – Preis für installative Klangkunst vergeben. Preisträger des europäischen Wettbewerbs für Studierende der Klangkunst bonn hoeren – sonotopia 2019…
Bill Fontana – Stadtklangkünstler Bonn 2019
Die Beethovenstiftung Bonn beruft den 11. Stadtklangkünstler seit 2010 Die Beethovenstiftung für Kunst und Kultur der Bundesstadt Bonn hat einen Pionier der Klangkunst, den amerikanischen Künstler Bill Fontana, zum stadtklangkünstler bonn 2019 berufen! Im Rahmen des international einmaligen Projekts bonn hoeren vergibt die Beethovenstiftung Bonn bereits im zehnten Jahr eine künstlerische Projektresidenz an einen renommierten Klangkünstler zur Entwicklung und Realisierung einer neuen Klanginstallation im öffentlichen Raum der Stadt. bonn hoeren…
Weikersheimer Gespräche zur Kompositionspädagogik – Neuerscheinung
Herausgeber: Matthias Schlothfeldt Philipp Vandré Jeunesses Musicales Deutschland ConBrio Verlagsgesellschaft ISBN 978-3-940768-78-0 291 Seiten, Paperback, € 24,80 Jeunesses Musicales Deutschland vervollständigt Publikationsreihe Komponieren gewinnt im Musikunterricht an Schulen wie im Instrumentalunterricht an Musikschulen an Bedeutung. Doch was sollte eine Didaktik der Kompositionspädagogik beinhalten? Wie könnte eine professionelle kompositionspädagogische Ausbildung im Rahmen der musikpädagogischen Studiengänge aussehen? Mit den „Weikersheimer Gesprächen zur Kompositionspädagogik“ versammelt die Jeunesses Musicales Deutschland vielstimmige Antworten auf diese…