Tagung 2024

77. Frühjahrstagung des INMM

künstlerisch intelligent

Mittwoch 03. April bis Samstag 06. April 2024

Bei der 77. Frühjahrstagung 2024 wird das Assoziationsfeld „künstlerisch intelligent“ ins Zentrum gestellt. Dabei geht es weniger um eine Präsentation kompositorisch möglich gewordener Verfahrensweisen als vielmehr um die Frage nach dem Verhältnis von technischer Innovation und künstlerischem Ausdrucks- und Reflexionspotenzial. Der Allgegenwart von „künstlicher Intelligenz“ wird also die Suche nach der grundsätzlichen „künstlerischen Intelligenz“ gegenübergestellt.

Neben Entwicklungen der zeitgenössischen Musik werden daher auch gegenwärtige Forschungen zu Intelligenz- und Kreativitätsbegriffen diskutiert. Im Zusammenspiel von Konzerten, Vorträgen, Workshops, Podiumsdiskussionen und Projektpräsentationen wird die Thematik aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet und erfahrbar gemacht. Die interdisziplinären Foren bieten einen Austausch über Spielräume künstlerischen Handelns, sowie praktische Zugänge für MusikpädagogInnen, Lehrende und Lernende, SchülerInnen und Studierende. Welche musikalischen Arbeiten und Projekte werden wann und warum als „intelligent“ bezeichnet? Lassen sich heute künstliche und künstlerische Intelligenz(en) überhaupt trennen? Welche Rolle spielt das „machine learning“ in der zeitgenössischen Musik? Gibt es in der Natur ebenfalls Vorgänge, die man „intelligent“ nennen könnte? Wie kann man Intelligenz erforschen?

Die 77. Frühjahrstagung widmet sich diesen und ähnlichen Fragen in vielfältigen Veranstaltungsformaten und bietet hiermit eine informelle und kunstübergreifende Informationsplattform, die gleichzeitig unmittelbare Einblicke in die künstlerische Praxis ermöglicht.

TAGUNGSPROGRAMM:

MITTWOCH 03. April 2024

Schulpraktischer Workshop mit Christian Skjødt

Eröffnungskonzert
Alex Waite
und Magda Mayas (Klavier, (Live-)Elektronik, interaktives Musiksystem)
spielen Werke von Annesley Black, Orm Finnendahl, Sasha Blondeau und Artemi Maria Gioti

DONNERSTAG 04. April 2024

Themenblock I: Intelligenzen
Mit Catrin Misselhorn (Wissenschaftstheorie, Maschinenethik), Daniel Müllensiefen (Musikpsychologie) und Kristin Kaschner (Meeresbiologie, tierische Intelligenz)

Hörlabor
mit Artemi Maria Gioti (Komponistin) und Magda Mayas (Pianistin)

Themenblock II: intelligent künstlich
mit Orm Finnendahl und Sasha Blondeau

Konzert Donnerstag
Pony Says
spielt Werke von Steven Takasugi und Philipp Krebs          

FREITAG – 5. April 2024

Thememblock III: künstlerisch technisch
mit Marc Godau (Musikpädagogik), Annesley Black (Komponistin) und N.N. (Puppentheater)

Parcours der Möglichkeiten
Präsentationen diverser Institute zur Thematik

Konzert Freitag
in Kooperation der Darmstädter Akademie für Tonkunst
mit Werken von Alvin Lucier, Orm Finnendahl u.a.

Nachtkonzert im Gewölbekeller des Jazzinstituts:
mit Magda Mayas und Nikola Lutz / Annette Krebs

SAMSTAG – 6. April 2024

Themenblock IV: künstlerisch intelligent
Michael Harenberg (Komponist und Medienwissenschaftler) und Anna Schürmer (Experimentelle Klangkunst),

 Abschlussdiskussion mit Nikola Lutz, Annette Krebs u.a.

Programmänderungen vorbehalten.
Ort der Veranstaltungen, wo nicht anders angegeben:
Akademie für Tonkunst, Ludwigshöhstraße 120, 64285 Darmstadt

Angebote für Kinder und Jugendliche

Dienstag, 02.4.2024 – Freitag, 05.4.2024
Workshop für Jugendliche ab 13 Jahren:
Circuit Bending
Leitung: Christian Skjødt

TAGUNGSGEBÜHREN

Mitglieder des INMM:
Tagung: 55 € / 25 € erm.
Tageskarte: 20 € / 10 € erm.

Nicht-Mitglieder:
Tagung: 80 € / 40 € erm.
Tageskarte: 25 € / 12 € erm.

ANMELDUNG ZUR TAGUNG

Wir bitten um eine Anmeldung bis spätestens 15. Februar 2024

ANMELDEFORMULAR   oder per Mail an email hidden; JavaScript is required
Kontoverbindung: IBAN DE57 5085 0150 0000 5668 61 / BIC HELADEF1 DAS.

Ab 03.04.2024 ist auch eine Anmeldung vor Ort im Tagungsbüro möglich.

MITGLIEDSCHAFT
Mitglieder des Instituts erhalten den jährlichen Tagungsband kostenlos und zahlen eine geringere Tagungsgebühr. Der Jahresbeitrag beträgt 50 € (20 € erm.)


KONTAKT

INMM Vereinsbüro:
Institut für Neue Musik und Musikerziehung
Margret Poore (Geschäftsführung)
Olbrichweg 15
64287 Darmstadt
Tel. 06151.46667
email hidden; JavaScript is required

Vom 03. bis 06. April:
Tagungsbüro in der Akademie für Tonkunst, Ludwigshöhstraße 120, 64285 Darmstadt 

Stipendienprogramm für Studierende ist geplant (demnächst mehr)

Das Institut für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt fördert zeitgenössische Musik aller Bereiche und ihre pädagogische Vermittlung.

Das thematische Spektrum reicht von der Tradition der kompositorischen Avantgarde über Klangkunst, Performance, Neue Medien und grenzüberschreitende Konzepte bis zur Improvisation, zum Jazz und zur Musik der Jugendkulturen.

INMM Archiv

© 2023 INMM Institut für Neue Musik und Musikerziehung