76. Frühjahrstagung des INMM
Raue Zeiten
Mittwoch 12. April bis Samstag 15. April 2023
Unter dem Oberbegriff der Rauheit thematisiert die Tagung einen künstlerischen Gestus, der die Neue Musik von Anbeginn begleitet hat, aber in den letzten zehn Jahren verstärkt in den Vordergrund getreten ist.
Auf einer materialbezogenen Ebene bezeichnet Rauheit musikalische Oberflächenstrukturen, in denen klangliche Unreinheiten und energetische Auflösungsprozesse – im Sinne einer musica impura – im Vordergrund stehen. Derartig „raue“ Fakturen können auf das Spannungsfeld von Perfektion und Imperfektion verweisen, lassen sich aber auch als Hinweis auf eine angestrebte Begegnung mit heterogenen Elementen begreifen, die sich einem integrierenden Amalgamierungsprozess entziehen.
Rauheit kann ferner als Antwort auf den Andrang einer als krisenhaft empfundenen Wirklichkeit gelesen werden und zugleich auf die zunehmend prekären Rahmenbedingungen verweisen, die das Komponieren Neuer Musik weltweit begleiten.
Auf der Tagung sollen die vielfältigen Facetten von Rauheit unter diversen Perspektiven (u.a. aus Musikwissenschaft, Kunstwissenschaft und Philosophie) in den Blick genommen und in Konzerten erlebbar gemacht werden.
Im Zentrum stehen die beiden Komponistinnen Iris ter Schiphorst und Milica Djordjević – zwei Künstlerinnen, deren Schaffen sich in durchaus unterschiedlicher Weise mit dem Begriff der Rauheit in Verbindung bringen lässt.
Programmvorschau:
MITTWOCH
Eröffnungskonzert
Begrüßung Robin Hoffmann
Broken Frames Syndicate
spielt Werke von Iris ter Schiphorst und Milica Djordjević
DONNERSTAG
Themenblock I: Raues in den Künsten
mit Hans Zitko (Philosophie), Florian Köhl (Architektur), Sandra Brutscher (Kunstgeschichte)
Hörlabor I mit Moritz Schneidewendt: Hi Bill! für Bassklarinette von Iris ter Schiphorst
Themenblock II: Raue Musik
mit Ariane Jeßulat (Musiktheorie), Martin Kaltenecker (Musikwissenschaft)
Konzert:
Broken Frames Syndicate
spielt Werke von Vladimir Guicheff Bogacz, Milica Djordjević, Iris ter Schiphorst, Martin Schüttler u.a.
FREITAG
Themenblock III:
Komponistinnenportraits Iris ter Schiphorst und Milica Djordjević
mit Egbert Hiller und Martina Seeber (Musikwissenschaft / -journalismus)
Roundtable Komponistinnen
Hörlabor II mit Wolfgang Rüdiger: Nailing Clouds für Fagott von Milica Djordjević
Themenblock IV: Raue Flächen
mit Karolin Schmitt-Weidmann (Musikwissenschaft), Clemens Rathe (Medienwissenschaften)
Kammermusik-Konzert gemeinsam kuratiert mit der Akademie für Tonkunst, Darmstadt
Nachtkonzert gemeinsam kuratiert mit dem Jazzinstitut Darmstadt
Matsch & Schnee (mit Silke Eberhard, Saxophon und Maike Hilbig, Kontrabass)
Ricardo Eizirik (Soloperformance)
SAMSTAG
Themenblock V: Raue Zeiten
mit Martin Schüttler (Komposition), Rainer Nonnenmann (Musikwissenschaft)
Abschlussdiskussion: Wie reagiert Neue Musik?
Roundtable mit Ricardo Eizirik, Katrin Szamatulski und Maike Hilbig u.a.
Stand Januar 2023, Programmänderungen vorbehalten.
Aktualisierungen unter www.neue-musik.org
Ort der Veranstaltungen, wo nicht anders angegeben:
Akademie für Tonkunst, Ludwigshöhstraße 120, 64285 Darmstadt