Kategorie: Aktuelles

Stimmungen – Mikrotonalität und besondere Stimmungssysteme

Ausschreibung 2025   Geht man weit genug in der mitteleuropäischen Musikgeschichte zurück, stellt man fest, dass zumindest bis zum 17. Jahrhundert die Vielfalt der Stimmungen ein entscheidendes Mittel des Ausdrucks war. Es war die Entwicklung des durmoll-tonalen Harmoniesystems, die eine Vereinheitlichung erforderlich machte, allerdings auf Kosten der intervallischen Vielfalt. Erst im 20. Jahrhundert begannen die Komponiernden aus diesem »Gefängnis« auszubrechen, denkt man an die Experimente mit Viertel- und Sechsteltönen, Harry…

Mehr lesen

Wolfgang Rihm – Nachruf

Wolfgang Rihm 13. März 1952 – 27. Juli 2024 Nachruf von Wolfgang Lessing (Vorstandsmitglied des INMM) Mit dem Tod Wolfgang Rihms verliert nicht nur die Musikwelt einen der herausragenden Komponisten der Gegenwart, sondern auch das INMM einen langjährigen Freund und Wegbegleiter. Erstmals trat der damals 26-jährige im Jahre 1978 auf der 32. Hauptarbeitstagung des Instituts im Rahmen der Reihe „Forum junger Komponisten“ in Erscheinung. Von diesem Zeitpunkt an war er…

Mehr lesen

Musikfonds – Stipendienprogramm zur Künstlichen Intelligenz (STIP-4) Bewerbung bis 12. Juli

Stipendienprogramm zur Künstlichen Intelligenz (STIP-4) STIP-4 untersucht den rasch wachsenden Einfluss der Künstlichen Intelligenz (KI) auf den musikalischen Kompositionsprozess. KI verändert unser Verständnis von Komposition grundlegend, da die Grenzen zwischen menschlicher Originalität und technologischer Innovation zunehmend verschwimmen. Gefördert werden innovative kompositorische Strategien, die mit Hilfe von KI-Technologien neue Klangwelten schaffen. Das Stipendium wird für einen Zeitraum von 12 Monaten vergeben. Antragsberechtigt sind professionelle Komponist:innen, die Erfahrung in der künstlerischen Anwendung…

Mehr lesen

Master Kulturjournalismus

#DMRService: Bis 31. Mai 2024 läuft die Bewerbungsfrist für den Master Kulturjournalismus in München Qualifizierter Musik- und Kulturjournalismus ist ein wichtiger Resonanzraum für ein lebendiges Musikleben und eine diskursfreudige Gesellschaft! Umso begrüßenswerter ist der im vergangenen Jahr neu gegründete, bundesweit einzigartige Studiengang Kulturjournalismus an der Hochschule für Musik und Theater München in Kooperation mit der Theaterakademie August Everding. Er vereint journalistisches Handwerk, Medieninnovation und Kunstanalyse. Im viersemestrigen Masterprogramm stehen u.a….

Mehr lesen

Darmstädter Musikpreis 2024

Der Darmstädter Musikpreis 2024 geht an die Pianistin Sun-Young Nam. Der Musikpreis ist mit 5.000 Euro dotiert und mit einem Preisträgerkonzert verbunden. Das Stipendium zum Musikpreis 2024 in Höhe von 2.000 Euro erhält der Musiker und Journalist Samba Gueye. Der frühere Darmstädter Oberbürgermeister Peter Benz, Vorsitzender des Darmstädter Förderkreises Kultur, und der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Darmstadt, Dr. Sascha Ahnert, stellten die Preisträger vor. Die Musikpreisverleihung mit öffentlichem Konzert ist am…

Mehr lesen

15. Deutschen Musikautor*innenpreis (DMAP) der GEMA

Beim 15. Deutschen Musikautor*innenpreis (DMAP) der GEMA wurden herausragende Komponist*innen und Textdichter*innen für ihr musikalisches Schaffen gewürdigt. https://musikautorinnenpreis.de/   Geehrt wurden unter anderem:   Iris ter Schiphorst in der Kategorie Komposition Orchester und Stimmen: Gerhard Stäbler in der Kategorie Komposition Percussion Aribert Reimann in der Kategorie Lebenswerk     Die Jury über Iris ter Schiphorst: „Sie komponiert sowohl für Kinder und Jugendliche als auch für professionelle Musikschaffende. Im Opus von…

Mehr lesen

6. Internationaler Mauricio Kagel Kompositionswettbewerbs – Ausschreibung

Einreichfrist: 20. September 2024 Finale: 4.-7. Februar 2025 Dotierung: 6.500,-€, 4.500,-€ und 3.500,-€ sowie Publikation des Werks bei Universal Edition Einreichung: www.mauricio-kagel-composition-competition.com Ausgerichtet vom Ludwig van Beethoven Institut für Klavier in der Musikpädagogik der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien werden international Komponist*innen eingeladen Klavierstücke für Kinder und Jugendliche einzureichen. Der Mauricio Kagel Kompositionswettbewerb zeichnet sich durch sein besonders transparentes und faires Auswahlverfahren aus. Die renommierte, internationale…

Mehr lesen

Kranichsteiner Musikpreis 2023

Kranichsteiner Musikpreis 2023 Abschluss der Darmstädter Ferienkurse Zum Abschluss der Darmstädter Ferienkurse 2023 wurde am 19. August der Kranichsteiner Musikpreis an die Schlagzeugerin Romane Bouffioux (*1994, Schweiz/Belgien) sowie an die Komponistin Kari Watson (*1998, USA) vergeben. Die unabhängige Jury bestand in diesem Jahr aus der Komponistin und Hochschulprofessorin Karola Obermüller, der Musikjournalistin Leonie Reineke und dem Tubisten und Komponisten Melvyn Poore. Der Kranichsteiner Musikpreis wird seit 1952 jeweils am Ende…

Mehr lesen

Fortbildung Kreativ & organisiert

Fortbildungsreihe „Kreativ & organisiert. Impulse für nachhaltige Kulturprojekte an Schulen“ an verschiedenen Orten im Rhein-Main-Gebiet u. a. Bad Homburg, Frankfurt am Main und Darmstadt. Jeweils freitags ab 14 Uhr und samstags ganztags. speziell für Lehrende, Künstlerinnen und Künstler, Vermittlerinnen und Vermittler sowie alle, die ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten im Hinblick auf die Initiierung und Durchführung von kulturellen Projekten an Schulen ausbauen möchten, hat die Stiftung Kunst und Natur Museum Sinclair-Haus…

Mehr lesen

Aufruf zur Teilnahme an Studie für freie Ensembles und Orchester

Studie zu Arbeitsbedingungen und Existenzrealitäten freier Ensembles und Orchester Die Corona-Zeit hat insbesondere die Szene der freien Ensembles vor existenzielle Herausforderungen gestellt. Mit Mitteln aus NEUSTART KULTUR, die von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien bereitgestellt wurden, setzte der Deutsche Musikrat 2022 ein Programm zur Stärkung der freien Musikszene um und konnte 380 professionelle Ensembles der freien Szene mit Fördermitteln zwischen 5000 und 150.000 Euro unterstützen. Die Auswertung…

Mehr lesen
Das Institut für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt fördert zeitgenössische Musik aller Bereiche und ihre pädagogische Vermittlung.

Das thematische Spektrum reicht von der Tradition der kompositorischen Avantgarde über Klangkunst, Performance, Neue Medien und grenzüberschreitende Konzepte bis zur Improvisation, zum Jazz und zur Musik der Jugendkulturen.

© 2025 INMM Institut für Neue Musik und Musikerziehung