Am 16. November 2025 laden wir Euch ins Berliner Radialsystem ein – zur ganztägigen, kostenlosen Veranstaltung Composer in the Loop. Unsere aktuellen Stipendiat:innen geben Einblicke in ihre künstlerische Arbeit mit Künstlicher Intelligenz, zeigen Zwischenergebnisse und öffnen den Raum für Austausch. Auch eine Panel-Diskussion mit den Jurymitgliedern, moderiert von Susann El Kassar, steht auf dem Programm – mit zentralen Fragen rund um den Einsatz von KI in der Musik. 3….
Kleines Förderprogramm: Frist 3. Förderrunde
Die Antragsfrist für die 3. Runde des kleinen Förderprogramms mit Fokus auf Projekte im ländlichen Raum und in strukturschwachen Regionen beginnt am 01. August 2025 und endet am 29. August 2025 (18:00 Uhr MEZ). In diesem Jahr wird es leider keine 4. Förderrunde geben. Dafür haben wir die Projektlaufzeit für die 3. Runde verlängert. Bewerben können sich Projekte, die ihr Vorhaben zwischen Oktober 2025 und März 2026 realisieren möchten. Das…
Stipendienprogramm zur Künstlichen Intelligenz – Antragsfrist vom 01.-31. August
Vom 01. – 31. August 2025 (18 Uhr MEZ) könnt Ihr Euch für das Stipendienprogramm zur Künstlichen Intelligenz (STIP-5) bewerben. Die Antragstellung erfolgt wie immer online über unser Antragssystem auf der Musikfonds-Webseite. Das Programm richtet sich an Musikschaffende in Deutschland, die sich mit KI-basierter Komposition beschäftigen. Der weitgehend unkontrollierbaren Ausbreitung von „Corporate AI“ sollen individuelle künstlerische Positionen entgegengesetzt werden, die die weitreichenden gesellschaftlichen Folgen von KI-Technologie reflektieren und neue Wege…
39. DVSM-NachwuchssymposiumWien: Beitragseinreichung bis 7.Juli
Beitragseinreichung verlängert! Für das Symposium „Die Natur der Musik – Inter- und transdisziplinäre Zugänge zu einer menschlichen Universalie“ an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften wurde die Frist zur Beitragseinreichung verlängert. Sei Teil der NaMu 2025 und erlebe den Austausch zwischen Musik und Wissenschaft in Wien! Wir laden Dich ein, „Die Natur der Musik“ interdisziplinär zu erforschen und Dich mit Studierenden aus Musikwissenschaft, Psychologie, Biologie und anderen Bereichen auszutauschen. Diese dynamische…
Förderprogramm „Musik für alle“ verlängert
Förderprogramm „Musik für alle“ bis 2027 verlängert, nächste Antragsfrist 1. Mai Der Bundesmusikverband Chor & Orchester (BMCO) hat die Zwischenevaluation im Bundesprogramm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ erfolgreich abgeschlossen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung bestätigt damit die hohe Qualität der Arbeit des BMCO und seiner Bündnispartner im Bereich der musikalischen Bildung. Die gute Nachricht für alle Interessierten: Eine Weiterförderung ist bis Ende 2027 möglich. Die nächste…
Podium Gegenwart: Junge Ensembles für neue Musik
Um den Start in die Professionalität zu erleichtern, bietet Podium Gegenwart mit dem Förderprogramm InSzene jungen Ensembles zeitgenössischer Musik eine Anlaufstelle für Themen wie z.B. Projektplanung, Vertragsrecht oder Mittelakquise und organisiert entsprechende Seminare und Coachings. Die Entwicklung einer optimalen Außenwirkung wird u.a. durch hochwertige Audio- und Videoaufnahmen oder professionelle Webseiten gefördert. Auch Probenphasen zur künstlerischen Entwicklung oder die Vergabe von Kompositionsaufträgen können unterstützt werden. Ziel des Programms InSzene ist…
Antragsfrist 1. Große Förderrunde 2025
Die Antragsphase für Projekte mit einer Fördersumme zwischen 3.001 Euro und 50.000 Euro endet am 31. März 2025. Es können Projekte beantragt werden, die noch in diesem Jahr oder auch in 2026 realisiert werden. Die Antragstellung erfolgt ausschließlich online über unser Antragsportal. DEADLINE: 31. März 2025 um 18.00 Uhr Wichtig: Wir haben die Anzahl der Förderrunden reduziert. Es gibt nur noch zwei große Förderrunden pro Jahr. Die Antragsphase…
Ausschreibung Impuls Neue Musik 2025
Ab sofort können auf der Webseite von Impuls Neue Musik Anträge für die Förderrunde 2025 eingereicht werden. DEADLINE: 1. Mai 2025 Gefördert werden Konzerte und Musiktheater-Produktionen, Reihen oder Festivals, Education-Projekte, Artist-in-Residence-Programme, Akademien sowie Klangkunst. Die Projekte müssen in Deutschland, in Frankreich, in der Schweiz oder in Luxemburg entwickelt und realisiert werden, wobei der Austauschgedanke zwischen dem deutschsprachigen und frankophonen Kulturraum Kern des Projekts sein muss. Die Antragsfrist endet…
Applications for MA SP Music and Research @HSM Basel
Apply until March. 18 to our MA SP Music and Research! Research in the field of music practice is a growing discipline and prepares you for diverse professional activities. Are you aiming at developing your specific artistic profile in which research is a central feature? Or would you like to prepare for the pursuit of a PhD (artistic or academic)? Do you see yourself in positions between artistic practice, curation…
RIFS Potsdam Artist Residency 2025
Das Berliner Künstlerprogramm des DAAD, die Stadt Potsdam, und das Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit – Helmholtz-Zentrum Potsdam (RIFS) laden internationale Künstler:innen dazu ein, sich für ein Residenzprogramm in Potsdam zu bewerben, das die Möglichkeit bietet, sich künstlerisch mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinander zu setzen. Das Programm zielt darauf ab, den Austausch zwischen Kunst, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft zu fördern sowie weltweite Zusammenarbeit zu ermöglichen. Wir ermutigen insbesondere die Teilnahme von Künstler:innen mit kritischen Stimmen und Perspektiven,…