Kompositionswettbewerb Furore Verlag

Kompositionswettbewerb Furore Verlag und Bundeswehr für Komponistinnen

Der Furore Verlag schreibt in Kooperation mit dem Zentrum Militärmusik der Bundeswehr zum ersten Mal einen internationalen Kompositionswettbewerb für Komponistinnen aller Nationalitäten und ohne Altersbeschränkung aus. Prämiert wird ein 10-minütiges Werk für klassisches Blechbläserquintett (zwei Trompeten, Horn, Posaune und Tuba) von U- bis E-Musik mit mittlerem Schwierigkeitsgrad. Schirmherr des Wettbewerbs ist  der Präsident des Deutschen Musikrates, Prof. Martin Maria Krüger.

Die fünfköpfige Jury mit Pauline Boeykens, Master of Music Tuba Performance Yale School of Music, Coach und Dozentin für Blechblasinstrumente, Berlin, Franz-Michael Deimling, Komponist und Mitglied des Vorstandes des Landesverbandes deutscher Musikschulen in Schleswig-Holstein, Prof. Dr. Vivienne Olive, Komponistin und Musikwissenschaftlerin, Astrid Stäber, Musikwissenschaftlerin und Lektorin Furore Verlag und Tobias Terhardt, Major und Leiter Heeresmusikkorps Kassel wird im Sommer 2017 die Preisträgerinnen ermitteln.

Der Einsendeschluss ist der 15. April 2016

Die mit dem 1. bis 3. Preis dotierten Kompositionen werden am 29. August 2017 während der documenta 14 in einem feierlichen Konzert in der Kirche Sankt Elisabeth in Kassel durch das Blechbläserquintett des Heeresmusikkorps Kassel uraufgeführt.

Zusätzlich sind folgende Preisgelder vorgesehen:  1. Preis: 2.000,00 €, 2. Preis: 1.000,00 €, 3. Preis: 500,00 €. Die prämierten Werke werden im Furore Verlag verlegt und die eingereichten Werke werden dem Förderverein des Archivs Frau und Musik zur Verfügung gestellt.

Weitere Infos zum Wettbewerb siehe www.furore-verlag.de

Das Institut für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt fördert zeitgenössische Musik aller Bereiche und ihre pädagogische Vermittlung.

Das thematische Spektrum reicht von der Tradition der kompositorischen Avantgarde über Klangkunst, Performance, Neue Medien und grenzüberschreitende Konzepte bis zur Improvisation, zum Jazz und zur Musik der Jugendkulturen.

INMM Archiv

© 2025 INMM Institut für Neue Musik und Musikerziehung