Quelle: NOISEletter der fgnm – frankfurter gesellschaft für neue musik e.V.
KONZERTE:
Sa I 05.07.2025 I 20:00 Uhr
Produktionshaus NAXOS
Rev(f)erenzen
Reverenz – als Hommage, als Bezug, als Beziehung: nicht zuletzt gegenüber dem vor einem knappen Jahr verstorbenen Komponisten Wolfgang Rihm: Sein intimes Werk „Dyade“ steht im Programm des IEMA-Ensembles 2024/25 neben Arturo Fuentes’ „Space Factory III“, das musikalisch dem Kindlichen nachspürt. Hanurij Lees „Stuff #2“ nimmt hörbar und formal Bezug auf die Barockmusik, während Helen Grimes „Seven Pierrot Miniatures“ an Schönbergs „Pierrot lunaire“ anknüpfen: Auch sie lässt sich von den Gedichten von Albert Giraud inspirieren, ohne sie explizit zu vertonen. Rebecca Saunders verweist mit „Stirrings Still II“ auf Samuel Becketts letztes Werk und verwandelt dessen inneren Monolog in eine fragile, räumliche Klangcollage.
IEMA-Ensemble 2024/25
Eintritt: 10 – 30 € (solidarisches Preissystem), 5 € Studierenden, Schüler*innen, fgnm e.V. 5 €
https://naxoshallenkonzerte.de/re-vf-erenzen/
Di I 15.07.2025 I 18:00 Uhr
HfMDK B203
shortcuts: Bogen – Strich
Portraitkonzert von Adrian Nagel
Eintritt frei
https://www.hfmdk-frankfurt.de/thema/shortcuts
19.07.2025 bis 02.08.2025
Darmstädter Ferienkurse
Zweiwöchiges Festival, internationale Sommerakademie, Diskursraum, Labor: Die Darmstädter Ferienkurse 2025 finden vom 19. Juli bis 2. August statt. An verschiedenen Spielstätten (u. a. Akademie für Tonkunst, Bessunger Knabenschule, Centralstation, Designhaus, Kunsthalle, Lichtenbergschule, Orangerie) gibt es mehr als 50 öffentliche Konzerte, Performances, Lectures, Workshops, Kurse sowie ein von Teilnehmer:innen, Dozent:innen und Gästen selbst gestaltetes Open-Space-Programm (21.7.–2.8.2025, Lichtenbergschule).
Ein besonderer Schwerpunkt des diesjährigen Festivalprogramms (Künstlerische Leitung: Thomas Schäfer) sind Arbeiten, die im Zwischenbereich von Konzert, Installation und Performance angesiedelt sind. In einigen dieser Konzertinstallationen sind die akustischen Eigenschaften der Aufführungsräume Teil der Komposition oder die Bewegung der Zuhörenden, die nicht auf eine Hörposition im Saal festgelegt sind.
Tickets sind im Online-Vorverkauf (23€) sowie an der Abendkasse (20€ / 15€ ermäßigt) erhältlich. An der Abendkasse gibt es auch einen Festivalpass à 180€ (130€ ermäßigt), der für 13 ausgewählte Veranstaltungen gültig ist.
Die fgnm veranstaltet erneut eine „Visite Critique“ im Rahmen der Darmstädter Ferienkurse (s.u.).
RADIO:
Di I 01.07.2025 I 21:00 Uhr
hr2-kultur
JetztMusik | In trauter Einsamkeit (Teil 2)
Werke von Luís Antunes Pena, Sem R A Wendt, Georgia Koumará, Jessie Marino und Elena Rykova
Patrick Stadler – Saxophone
Sonja Lena Schmid – Violoncello
mit Leonie Reineke
DISKURS:
Offener Hör- und Lesekreis zur zeitgenössischen Musik – Entlang dem Neuen
Goethe Universität SKW 04.B117
Mi I 02.07.2025 I 18:00 – 20:00 Uhr
New Complexity: Brian Ferneyhough – Streichquartett Nr. 6 (2010)
Mi I 09.07.2025 I 18:00 – 20:00 Uhr
New Complexity: Claus-Steffen Mahnkopf: „Komplexismus und der Paradigmenwechsel in der Musik“
Mi I 16.07.2025 I 18:00 – 20:00 Uhr
Postmoderne: Wolfgang Rihm – Streichquartett Nr. 3 (1976)
Alfred Schnittke – Streichquartett Nr. 3 (1983)
Claus-Steffen Mahnkopf: „Theorie der musikalischen Postmoderne“
Mi I 23.07.2025 I 18:00 – 20:00 Uhr
Jennifer Walshe: „The New Discipline“