Ensemble Aventure – 5. Saisonkonzert

Donnerstag, 17. März 2022, 20 Uhr, Elisabeth Schneider Stiftung, Wilhelmstr. 17a, Freiburg

A Few Moments of Daily Life – The Poznán Program

Auf Grund der aktuellen Lage ist eine Kartenvorbestellung unter

email hidden; JavaScript is required erforderlich (begrenzte Besucherzahl).

Es gelten die am Konzerttag gültigen Hygiene- und Nachweisregelungen.

 

Wir widmen das Konzert unseren Künstler-Freunden in der Ukraine.

Die Einnahmen verwenden wir als Spende.

 

Das Programm entstand zusammen mit dem polnischen Komponisten Artur Kroschel, der das Ensemble in der Triobesetzung zu einem Konzert in Poznań (Posen) am 22. März 2022 eingeladen hat. Den Ausgangspunkt bildet Artur Kroschels Litotes (2014) für Flöte und Schlagzeug, dessen Titel die Stilfigur der doppelten Verneinung bezeichnet. Ist der Gegensatz miteinander „redender“ Instrumente in der Musik „nicht unüblich“, so auch die Natur als Vorlage nicht: Klänge von Blättern sind es, die Agnieszka Zdrojek-Suchodolska zu leaves (2021, Uraufführung) für Flöte und Fagott animierten; und Katarzyna Taborowskas Fagottsolo A Few Moments (2021) übersetzt die unterschiedlichen Energielevels im Laufe eines Tages in animierende Charakterstücke.

Die Weite heimatlicher Glockenklänge und Erinnerungen an eigene Läut-Erlebnisse bewegten Nicolaus A. Huber zu einem singulären Schlagzeugsolo: laissez vibrer (2021) für 18 Röhrenglocken, deren Klänge sich wechselseitig modulieren und weitgehend unvorhersehbar sind, sodass der Spieler einem eigenwilligen, vielfältigen Ich gegenübersteht, „ein Anderer“ wie er selbst. Ähnliches gilt für Sidney Corbetts nicht weise (und dennoch alt…) (2017), in dem das Fagott sehnsüchtig singt und das Schlagzeug swingt. Momentaufnahmen der Erinnerungen an Gespräche mit seinem Lehrer Tristan Murail zeichnet Paul Clift im Altflötensolo Feuille volante (2012), während Salvatore Sciarrinos Erntedank-Lied Canzona di Ringraziamento (1985) zu einem neuen Hören am Rande der Stille einlädt.

Eingestreut in die musikalischen Augenblicke des Lebens sind vier magische Momente nach Gedichten von Paul Celan aus Michael Pisaros harmony series (2004-2006), in denen die drei Instrumente poetisch zueinander finden.

Es spielen Anja Clift, Flöte a. G., Wolfgang Rüdiger, Fagott und Nicholas Reed, Schlagzeug.

 

A Few Moments of Daily Life – The Poznán Program

Michael Pisaro                                   11 a Zwei Finger im Abgrund (2005) nach Paul Celan

(*1961)                                               aus: harmony series. 34 pieces for

a varying number of performers (2004-2006)

 

Agnieszka Zdrojek-Suchodolska       leaves (2021)                                     UA

(*1976)                                               für Flöte und Fagott

 

Nicolaus A. Huber                             laissez vibrer (2021)

(*1939)                                               Solo für 18 Röhrenglocken

 

Michael Pisaro                                   11 b Wie Jener am Pindar (2005) nach Paul Celan

aus: harmony series

 

Katarzyna Taborowska                     A Few Moments (2021)                     UA

(*1974)                                               für Fagott solo

 

Paul Clift                                            Feuille volante (2012)

(*1978)                                               für Altflöte solo

 

Salvatore Sciarrino                            Canzona di ringraziamento (1985)

(*1947)                                               für Flöte

 

Sidney Corbett                                   nicht weise (und dennoch alt) (2017)

(*1960)                                               für Fagott und Schlagzeug

 

Michael Pisaro                                   11 c Sonnenfern (2005) nach Paul Celan

aus: harmony series 

 

Artur Kroschel                                    Litotes (2014)

(*1973)                                               für Flöte und Schlagzeug

 

Michael Pisaro                                   11 d Unlesbarkeit (2005) nach Paul Celan

aus: harmony series

 

Anja Clift, Flöte

Wolfgang Rüdiger, Fagott

Nicholas Reed, Schlagzeug

Das Institut für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt fördert zeitgenössische Musik aller Bereiche und ihre pädagogische Vermittlung.

Das thematische Spektrum reicht von der Tradition der kompositorischen Avantgarde über Klangkunst, Performance, Neue Medien und grenzüberschreitende Konzepte bis zur Improvisation, zum Jazz und zur Musik der Jugendkulturen.

INMM Archiv

© 2025 INMM Institut für Neue Musik und Musikerziehung