Berliner Künstlerprogramm des DAAD | Veranstaltungsprogramm August

bumšteinas, calvo, de vega
konzert
mikromusik festival

Termin: 25.08.2017 – Freitag 20:00 Uhr

Arturas Bumšteinas »The Year of a Catdog« (2016)
Livefassung der Radiokomposition (Produktion: Radio Vltava)
Ragnhild May (Ton-Flöten)

Charo Calvo »not my sorrow« (2017, UA)
8-kanalige elektroakustische Komposition
Pauline Oliveros »Ear Rings« (1995)
für beliebiges Ensemble
Camilla Barrat-Due (Akkordeon), Charo Calvo (Live-Elektronik)

Mario de Vega: »Vertical« (2017)
für 4-Kanal-System, Mischpult, Kohlendioxid und Objekte

Der Abend kreist um Fragen ritueller Konzentration, Besinnung, Relativität der Schwerkraft und erweitert demensprechend die instrumentale Klangerzeugung und -projektion. Arturas Bumšteinas, BKP-Gast 2017, hat für die Live-Fassung seiner Rundfunkkomposition »The Year of a Catdog« die dänische Klangkünstlerin Ragnhild May mit ihrem staubsaugerbetriebenen multiplen Flöteninstrument eingeladen Ton-Flöten zu bespielen, um deren Herstellung in einem besonderen japanischen Brennofen in Litauen es in diesem Werk geht. In der 8-kanaligen elektroakustischen Komposition von Charo Calvo, BKP-Gast 2017, werden Gebete, Mantras und spirituelle Gesänge als Tranceerfahrung zusammengeführt mit den erweiterten Akkordeonklängen von Camilla Barrat-Due sowie der Komposition »Ear Rings« von Pauline Oliveros. Mario de Vega schließlich verkörpert in seinem Soloauftritt mit Mischpult Vertikalität.

In Kooperation mit Deutschlandfunk Kultur – Redaktion Klangkunst

Sendung Deutschlandfunk Kultur am Freitag, 29. 9., 0:05 Uhr

Eintritt frei

daadgalerie_studio, Oranienstraße 161, 10969 Berlin

umzug, installation und konzert
am engelbecken
mikromusik Festival

Termin: 26.08.2017

ab 17:00 Uhr
Installation – Barblina Meierhans
»Let’s sit down and enjoy ourselves« (2017)

Engelbecken, 10179 Berlin

ca. 18:00-19:00 Uhr
Umzug des Projektes Sing along, Berlin!
u.a. mit Neo Muyanga: Neue Chorstücke (2017, UA)
Kompositionsauftrag von Berliner Künstlerprogramm des DAAD und iQult
mit Solisten des Rundfunkchor Berlin (Peter Ewald, Sabine Eyer, Heike Peetz-Glintenkamp, Axel Scheidig, Isabelle Vosskühler), Robyn Schulkowsky, Sing along, Berlin!-Chor und Passanten

In Kooperation mit Sing along, Berlin! und iQult/WinB e.V.
Projektförderung durch GVL

Oranienplatz, 10969 Berlin / Engelbecken, 10179 Berlin

19:30 Uhr
Konzert

Barblina Meierhans »Let’s sit down and enjoy ourselves« (2017)
konzertante Installation für Hörmaschinen, Blechblasinstrumente und Schlagzeug ad libitum

Graciela Paraskevaidis »Magma VI« (1979)
für zwei Trompeten und zwei Posaunen

Marcelo Toledo »(Von Ungeträumtem) geätzt« (2017, UA)
für Bläserquintett
Kompositionsauftrag des Berliner Künstlerprogramms des DAAD

Ensemble Apparat
Nathan Plante (Trompete)
Matthew Conley (Trompete)
Samuel Stoll (Horn)
Wojciech Jaliński (Posaune)
Elliot Dushman (Tuba)
Matthias Engler (Schlagzeug, Meierhans)

Engelbecken, 10179 Berlin

Der Abschlussabend von mikromusik mit Chorumzug und Bläserkonzert ereignet sich im Grünstreifen zwischen Oranienplatz und Engelbecken. Zunächst kreuzt das Projekt Sing along, Berlin! mit Songs unterschiedlichster Couleur, gesungen von an die 100 Laiensängern und Solisten des Rundfunkchors, auf seinem Zug vom Hermannplatz zum Hauptbahnhof das Festival, darunter neue Songs von Neo Muyanga (Kurzstipendiat des BKP 2017), die die Praxis von Straßengesängen in Südafrika mit der Chorkultur Berlins in Kontakt bringen.

Das Engelbecken wird anschließend zum Hörplatz für drei Bläser-Kompositionen: Installierte, aus Blechblasinstrumenten gebaute Hörmaschinen der Schweizer Komponistin Barblina Meierhans, die Umgebungsklänge einfangen, dialogisieren mit Live-Bläsern und der Umwelt. Anschließend erinnern wir mit schwebend-pulsierenden Klangfeldern an die in diesem Jahr verstorbene uruguayische Komponistin Graciela Paraskevaidis, BKP-Gast 1981. Den Abschluss des Abends und des Festivals bildet zum Sonnenuntergang eine neue Komposition für Blechbläser und die besondere Situation am Engelbecken von Marcelo Toledo (BKP-Gast 2009), der den Ort mit einer großen Bandbreite differenzierter Artikulationen, erweitertem Instrumentarium und Musikerbewegungen anreichert.

Eintritt frei

Oranienplatz, 10969 Berlin / Engelbecken, 10179 Berlin

berliner begegnungen
david van reybrouck in lesung und gespräch

Termin: 30.08.2017 – Mittwoch 20:00 Uhr

Moderation: Priya Basil

David van Reybroucks Berliner Jahr – wie sollte es bei diesem Schriftsteller, dessen Werk sich dadurch auszeichnet, dass er Stimmen aller Couleur und Provinienz zu großen Erzählungen, Theaterstücken und Essays verwebt – auch anders sein, war geprägt von Begegnungen und intensiven Gesprächen: mit Mitgliedern einer ehemaligen belgischen Elitetruppe für seinen in Berlin geschriebenen Theatermonolog »Para«, mit Veteranen der ehemaligen japanischen Besatzungsarmee in Indonesien und Nepal für sein neues umfangreiches Buch über die Übergangsphase zwischen niederländischer Kolonialherrschaft und Unabhängigkeitserklärung in den 1940er Jahren in Indonesien, oder auch mit einem belgisch-marokkanischen Opfer der Terroranschläge in Brüssel für seinen Essay »Dschihad für die Liebe«. Und auch Berliner standen im Zentrum seines Schreibens – Begegnungen an Franky’s Currystation am S-Bahnhof Halensee etwa oder mit Transsexuellen in der U2 bzw. beim Friseur fanden Eingang in David van Reybroucks Texte, die er für die niederländische Tageszeitung De Correspondent geschrieben hat. Ein Abend über David van Reybroucks »Berliner Begegnungen« am Tag vor seiner Abreise aus der Stadt.

Eintritt frei

daadgalerie_studio, Oranienstraße 161,10969 Berlin

Das Institut für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt fördert zeitgenössische Musik aller Bereiche und ihre pädagogische Vermittlung.

Das thematische Spektrum reicht von der Tradition der kompositorischen Avantgarde über Klangkunst, Performance, Neue Medien und grenzüberschreitende Konzepte bis zur Improvisation, zum Jazz und zur Musik der Jugendkulturen.

INMM Archiv

© 2025 INMM Institut für Neue Musik und Musikerziehung