Einsendeschluss ist der 30. April 2017
Internationaler Kompositionswettbewerb
von psophos in Zusammenarbeit mit dem Lietzeorchester Berlin
Der Wettbewerb
Der internationale Kompositionswettbewerb Kompolize von psophos und dem Lietzeorchester e.V. Berlin gibt zeitgenössischen Komponistinnen und Komponisten Gelegenheit, ihre Werke einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen und Erfahrungen mit einem großen symphonischen Klangkörper zu sammeln.
Teilnahmeberechtigt sind neue Werke, die die folgenden Bedingungen erfüllen:
– Maximalbesetzung: Symphonie-Orchester (3.3.3.3-4.3.3.1, timp, perc, str). Die Annahme bzw. Aufführung von Werken mit einer darüber hinausgehenden Besetzung (etwa Solist(en), größere Bläserbesetzungen, Live-Elektronik etc.) ist nach Absprache möglich.
– Die Partitur muss in DIN A3 oder DIN A4 vorliegen. Schlecht lesbare (z.B. zu klein gedruckte) Partituren werden nicht zum Wettbewerb zugelassen.
– Die Dauer des eingereichten Werkes muss zwischen 5 und 15 Minuten liegen.
– Die Komposition darf noch nicht uraufgeführt worden sein. Bis zur Uraufführung darf es zu keiner (Vor-) Aufführung kommen. Der Aufführung entgegenstehende Rechte Dritter gegenüber dem Orchester dürfen nicht bestehen.
– Die musikalischen und spieltechnischen Anforderungen der Komposition müssen den Möglichkeiten eines ambitionierten Amateurorchesters entsprechen. Die Entscheidung fällt vorbehaltlich der Prüfung der Spielbarkeit.
– Die Kontaktaufnahme zum Künstlerischen Leiter oder zu Musikern des Lietzeorchester e.V. Berlin im Zusammenhang mit einer Einreichung führt zum Ausschluss vom Wettbewerb.
– Jeder Teilnehmer kann je Ausschreibung höchstens ein Werk einreichen. Ein Werk kann bei maximal zwei Ausschreibungen eingereicht werden.
– Mitglieder des Lietzeorchester und deren Angehörige sind von der Teilnahme ausgeschlossen.
Im Fall der Nominierung ist von der Komponistin bzw. dem Komponisten bis Ende August 2016 gut lesbares und spielfähiges Stimmenmaterial als Druckvorlage bereitzustellen. Partitur und Stimmen müssen genaue Eintragungen für Dynamik und Phrasierung, 2/3 Taktzahlen und Musizierbuchstaben enthalten. Mit der Einsendung eines Werkes werden folgende Bedingungen akzeptiert:
– Einverständnis mit der Aufführung des Werkes im Konzert des Lietzeorchester e.V. Berlin und mit einem Konzertmitschnitt.
– Im Fall einer Förderung der Uraufführung nimmt der BDLO (Bundesverband Deutscher Liebhaberorchester e.V.) die Partitur des Werkes in seiner Zentralbibliothek auf.
– Anwesenheit der Komponistin / des Komponisten bei einer Probe und einem Konzert (Reise- und Übernachtungskosten werden nicht erstattet).
– Bereitschaft, im oder vor dem Konzert bzw. im Programmheft eine Werkeinführung zu geben.
– Einverständnis mit der digitalen Versendung der einzelnen Stimmen an die Orchestermusiker.
– Die Kommunikation erfolgt in Deutsch oder Englisch.
Teilnahmeberechtigt sind alle lebenden Komponistinnen und Komponisten. Die Einsendungen werden von psophos gesammelt, anonymisiert und einer Jury vorgelegt, die sich aus aktiven Mitgliedern des Lietzeorchester e.V. Berlin zusammensetzt. Eingesandte Materialien werden nicht zurückgegeben.
Einsendeschluss ist der 30. April 2017. Die Gewinnerin / der Gewinner wird Anfang Juni 2017 bekannt gegeben. Die Entscheidung der Jury ist nicht anfechtbar, der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Uraufführung des ausgewählten Stückes findet im Juli 2017 in Berlin statt.
Bei Interesse an einer Teilnahme senden Sie:
– ein gedrucktes oder digitalisiertes Exemplar der Partitur (PDF)
– und nach Möglichkeit eine computergenerierte Einspielung
postalisch an psophos, Postfach 12 06 52, 10596 Berlin (nur DHL/Deutsche Post),
online über Kompolize Upload auf www.psophos.de oder
per E-Mail an email hidden; JavaScript is required (der Anhang darf 10 MB nicht überschreiten).
weitere Infos: www.psophos.de