Darmstädter Ferienkurse 31.07.–11.08.2021

Darmstädter Ferienkurse 31.07.–11.08.2021
Festivalprogramm

Programm & Livestreams: darmstaedter-ferienkurse.de

Die 50. Darmstädter Ferienkurse, ursprünglich geplant für den Sommer 2020, werden nun – 75 Jahre nach ihrer Gründung im Jahre 1946 – vom 31. Juli bis 11. August 2021 stattfinden. Veranstaltet werden sie als hybrides Festival und hybride Sommerakademie. Alle Konzerte werden live oder zeitversetzt im Internet übertragen. Live-Aufführungen werden möglichst vor Publikum gezeigt. Die genaue Kapazität steht hierfür noch nicht fest, der Kartenverkauf wird unter Umständen recht kurzfristig erfolgen. Der Zugang zu den verschiedenen Streaming-Angeboten wird kostenfrei sein.

Mit dabei sind unter anderem das Ensemble Modern im Eröffnungskonzert, das Arditti Quartet, Ensemble Pamplemousse, Ensemble Linea, Zöllner Roche Duo, Riot Ensemble, Ensemble Adapter, Ensemble Musikfabrik, Apartment House, die Vokalensembles HYOID voices aus Belgien und die Neuen Vocalsolisten aus Stuttgart.

Insgesamt umfasst das Programm etwa 20 Uraufführungen. Wie für jede Ferienkurs-Edition hat das IMD Kompositionsaufträge vergeben, diesmal sind 13 neue Werke zu erleben von Georg Friedrich Haas, Alvin Lucier, Raphaël Cendo sowie der drei Kranichsteiner Musikpreisträger Sara Glojnarić, Martin A. Hirsti-Kvam und Oliver Thurley, der jungen litauischen Komponistin Vitalija Glovackytė, der Russin Elena Rykova, die ein Stück für sechs E-Gitarren schreibt, sowie fünf neue Werke des US-amerikanischen Composer-Performer-Kollektivs Ensemble Pamplemousse.

Weitere Komponist*innen im Programm: Julius Aglinskas, Georges Aperghis (UA), Ryoko Akama, Malin Bång (UA), Erika Bell, Louise Bourgeois, Chaya Czernowin, Tansy Davies, Milica Djordjević, Clara Iannotta, Liza Lim, Feliz Anne Reyes Macahis, Giulia Monducci (UA), Bethan Morgan-William (UA), Brigitta Muntendorf, Olga Neuwirth, Karola Obermüller, Hilda Paredes, Harry Partch, Enno Poppe, Rebecca Saunders, Jurga Šarapova (UA), Elnaz Seyedi, Alvin Singleton, Zeynep Toraman, Pierre Alexandre Tremblay, Myriam Van Imschoot, Darya Zvezdina (UA), Du Yun und andere.

Die am weitesten gereiste Dozentin der Ferienkurse ist diesmal die New Yorker Flötistin Claire Chase: In ihrem Projekt “Density 2036” vergibt sie über 23 Jahre hinweg jedes Jahr einen Kompositionsauftrag für ein neues Werk für Flöte solo. Sie präsentiert in Darmstadt einige der bisher entstandenen Stücke in einer Lecture-Performance.

Ein Konzert widmet sich dem US-amerikanischen Musik-Magier Alvin Lucier, der im Mai seinen 90. Geburtstag gefeiert hat und gerade zwei neue Werke für die Ferienkurse schreibt.

In der Video-Reihe “Shorts” sind die Instrumentaldozent*innen der Darmstädter Ferienkurse eingeladen, je ein Solostück zu präsentieren, das ihnen sehr am Herzen liegt oder sie vor besondere Herausforderungen stellt.

Auch Präsentationen aus den Kursen heraus wird es wie immer geben: Die Schlagzeugklasse erarbeitet für das Abschlusskonzert am 11. August mit der Komponistin Rebecca Saunders (Ernst von Siemens Musikpreisträgerin 2019) eine Neufassung ihres Schlagzeugstücks “Dust” und wird sich neben einem weiteren Werkstattkonzert auch im öffentlichen Raum präsentieren – gemeinsam mit den Studios für Akkordeon und Saxofon. “Music in the City” heißt das Projekt, für das junge Komponist*innen Stücke konzipieren, die die Stadt zum Klingen bringen.

Unter den aktuellen Voraussetzungen werden die diesjährigen Ferienkurse etwas konzentrierter ausfallen als gewohnt. Alle Formate, die gut online umsetzbar sind, wie die Kompositionskurse, werden in den digitalen Raum verlegt. Der Instrumentalunterricht findet allerdings vor Ort statt.

Ebenso wie der Bereich Komposition finden auch die Theorieformate der Ferienkurse online statt: Etliche Dozent*innen werden Lectures zu eigenen Themen beisteuern. Die Beiträge von Mark Andre, Marco Blaauw, Clara Iannotta, George Lewis, Isabel Mundry, Sarah Nemtsov, Alexander Schubert, Dafne Vicente-Sandoval und anderen werden als Stream zur Verfügung gestellt.

In der Gesprächsreihe COLLABORATIVES geht es um das Phänomen kollektiver Kreativität: Eingeladen sind Künstler*innen, deren Praxis sehr stark durch die Zusammenarbeit mit anderen geprägt ist, darunter Katharina Pelosi vom Performance-Kollektiv Swoosh Lieu, das Duo Herbordt/Mohren, Natacha Diels, Jennifer Walshe, Andrea Neumann und Paul Norman.

Projekte, die gemeinsam mit Partnerinstitutionen veranstaltet werden: Als Vorschein zum 100-jährigen Jubiläum der Donaueschinger Musiktage im Oktober 2021 und zugleich als Rückschau auf unser DEFRAGMENTATION-Projekt von 2018 gestaltet das afrikanische Kollektiv Pungwe einen Workshop, in dem afrikanischer Sound mit aktuellen Kunstdiskursen und -räumen in Kontakt gebracht wird. Pungwe haben durch die Schaffung einer öffentlichen, partizipativen Plattform mit alternativen Musikformen und Sound-Performances ein Archiv aufgebaut, das im Mittelpunkt des Workshops stehen soll.
Zu dem Netzwerk Cohort, das sich in Belgien um die dortige Ensemble- und freie Musiker*innenszene kümmert, besteht schon seit mehreren Jahren ein engerer Kontakt, der bei diesen Ferienkursen zu einem gemeinsam veranstalteten Think tank zum Thema “How we work” führt.
Und schließlich kooperieren die Darmstädter Ferienkurse 2021 bei dem Projekt “Touching Sounds” mit der Deutschen Gesellschaft für Elektroakustische Musik DEGEM. Bei verschiedenen Hörsituationen im öffentlichen Raum entsteht so ein über die Stadt Darmstadt verteilter Audio Walk, zu dem verschiedene Mitglieder der DEGEM neue Arbeiten beitragen.

darmstaedter-ferienkurse.de

Das Institut für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt fördert zeitgenössische Musik aller Bereiche und ihre pädagogische Vermittlung.

Das thematische Spektrum reicht von der Tradition der kompositorischen Avantgarde über Klangkunst, Performance, Neue Medien und grenzüberschreitende Konzepte bis zur Improvisation, zum Jazz und zur Musik der Jugendkulturen.

INMM Archiv

© 2025 INMM Institut für Neue Musik und Musikerziehung