FGNM – Frankfurter Gesellschaft für Neue Musik – Newsletter

Veranstaltungen mit Neuer Musik aus der Region Frankfurt

(Quelle: Newsletter der FGNM, https://fgnm.de/173-newsletter_archiv )

 

KONZERTE:

Sa / 30.09.2023 / 14.30 Uhr
Sa / 30.09.2023 / 16.30 Uhr
Weinbrunnen im Kurpark (Treffpunkt) / Brunnenstraße 24, 65307 Bad Schwalbach

Audiowalk „Wasserkur für die Ohren“

Ein Projekt des Ensembles Liquid Penguin im Rahmen der Reihe „SiteSightSigns“ des Kulturfonds Frankfurt RheinMain

Mit Katharina Bihler (Konzeption, Performance) | Stefan Scheib (Konzeption, Soundgestaltung) | Sascha Ley (Performance, Gesang) | Krischan Kriesten (Lichtgestaltung)
Anmeldung unter: www.bad-schwalbach.de/fuehrungKP erforderlich

https://kulturfonds-frm.de/site-sight-signs-2023

So / 01.10.2023 / 11:00 Uhr
So / 01.10.2023 / 15:00 Uhr
Lobby der Aeskulap-Therme / Rheingauer Str. 18, 65388 Schlangenbad

Audiowalk „Wasserkur für die Ohren“

Ein Projekt des Ensembles Liquid Penguinim Rahmen der Reihe „SiteSightSigns“ des Kulturfonds Frankfurt RheinMai

Mit: Katharina Bihler (Konzeption, Performance) | Stefan Scheib (Konzeption, Soundgestaltung) | Sascha Ley (Performance, Gesang) | Krischan Kriesten (Lichtgestaltung)

Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich an: email hidden; JavaScript is required senden" href="https://deref-gmx.net/mail/client/b1LZO3MwZcY/dereferrer/?redirectUrl=https%3A%2F%2Ffgnm.de%2Femail.php%3Fto%3Dbaerbel.storch%40schlangenbad.de" target="_blank" rel="noopener">email hidden; JavaScript is required

https://kulturfonds-frm.de/site-sight-signs-2023

Di / 29.08.2023 bis 10.09.2023
Hanau, Wasserwerk III | Neu-Isenburg, Bansamühle | Rödermark, Theater & Nedelmann | Rüdesheim, Asachhallen

KLANGKUNST IN INDUSTRIEKULTUR 2023
An fünf Orten der Region wurde jeweils ein/e Künstler/in gebeten, sich mit der Geschichte und der akustischen und visuellen Aura der Orte auseinanderzusetzen. Die industrielle Vergangenheit der Produktionsstätte sollte dabei im Mittelpunkt der Arbeiten stehen. Die Kooperation von Kulturfonds, KulturRegion und Veranstaltungspartner/innen vor Ort findet seit 2014 in loser Folge statt. Wir laden Sie ein, im Rhein-Main-Gebiet auf eine multimediale Entdeckungsreise zu gehen!
Veranstalter: KulturRegion FrankfurtRheinMain in Kooperation mit dem Kulturfonds Frankfurt RheinMain
https://kulturfonds-frm.de/klangkunst-2023

07.09.2023, 20.00 Uhr
07.09.2023, 20.00 Uhr
Mousonturm Saal

Gob Squad(Berlin/Nottingham)Super Night Shot

Während das Publikum aufbricht, um sich im Mousonturm zu versammeln, schwärmen die Performance-Stars vom deutsch-englischen Theaterkollektiv Gob Squad aus in die abendlichen Straßen. Ihre Mission: Nieder mit der Anonymität der Großstadt! Ihre Waffen: vier Videokameras und absolute Hemmungslosigkeit beim Erfüllen ihres Ziels – einen großen Moment von Nähe, Emotion und Leidenschaft zu erschaffen. Ihr Zeitlimit: eine Stunde. Denn ob Erfolg oder Misserfolg, genau dann beginnt im Saal die Vorstellung und Gob Squad müssen mit ihren Kameras wieder im Mousonturm sein.
Dauer: ca. 75 Min.
Sprache: Deutsch, Englisch
ALL IN – Für Publikum jeden Alters
Solidarisches Preissystem (frei wählbar): € 7 / € 11 / € 20 / € 35
https://www.mousonturm.de/events/super-night-shot/

09.09.2023, 17.00 Uhr
10.09.2023, 17.00 Uhr
22.09.2023, 17.00 Uhr
23.09.2023, 17.00 Uhr
24.09.2023, 17.00 Uhr
29.09.2023, 17.00 Uhr
30.09.2023, 17.00 Uhr
01.10.2023, 17.00 Uhr
basis Frankfurt – Mousonturm

LIGNA/Avant Scène (Frankfurt/Hamburg/Köln/Yaoundé)
What has happened to the River? Yaoundé Frankfurt Walk
Performance/Videowalk

Mit dem Stadtplan einer fremden Stadt durch die eigene gehen, um den städtischen Raum neu zu erkunden: Der „Yaoundé Frankfurt Walk“ ist ein Spaziergang, der Yaoundé, die Hauptstadt des Kamerun, und Frankfurt miteinander verknüpft. Über Video-Telefonie miteinander verbunden bewegt sich das Publikum zweier Kontinente zeitgleich durch die beiden Städte. Die Erzählungen und Bilder von Orten, Straßen und Situationen ähneln und unterscheiden sich. Dabei ist die in Deutschland weitgehend vergessene koloniale Geschichte nur ein Aspekt. Die fortgesetzte Ausbeutung der Ressourcen, die Klimakrise oder die Verhinderung von Einwanderung geraten als Politik des Stadtraums in den Blick. Wie lässt sich ein gemeinsames Handeln entgegen allen Trennungen herstellen?
Dauer: 90 Min.
Sprache: Englisch
Mousonturm-Koproduktion
Umfasst ca. 3 Kilometer Weg im Stadtraum Frankfurt inklusive Treppen. Start an der basis Frankfurt (Gutleutstraße)
Solidarisches Preissystem (frei wählbar): € 7 / € 11 / € 20 / € 35
https://www.mousonturm.de/events/yaounde-frankfurt-walk/

Fr 08.09.23 –  20:00 Uhr
Neues Theater Höchst

Das lange Elend – Oper von August Scheufler

Kinder brauchen Märchen! Ebenso wie Erwachsene. Besonders wenn es um die Angst, die Angst vor dem Tod geht. August Scheufler hat sich des Themas angenommen und solch ein Märchen veropert. Frei nach dem spanischen „La Tia Miseria“ überlistet Frau Elend den Tod, der daraufhin von einem Birnbaum nicht mehr herunter und seiner allseits bekannten und gefürchteten Arbeit nicht mehr nachgehen kann. Niemand stirbt mehr. Na super! Und jetzt? Eines Tages wollen die Leute im Dorf, dass Frau Elend den Tod aus seinem Baum befreit … Die Musik klingt schräg, süffig, süffisant – der Szenerie gemäß. Konzertant aufgeführt von sechs Gesangssolisten, von der Kammerphilharmonie Frankfurt und einem Chor.
Nicolai Bernstein – Dirigent
Annette Fischer – Frau Elend, Sopran
Daniel Pohnert – Hl. Antonius, Bariton
Christopher Jähnig – Der Tod, Bassbariton
Timon Führ – Bürgermeister, Bariton
Guenaelle Mörth – Cutuche, Mezzosopran
Harald Mathes – Ein Vater, Bariton
Kammerphilharmonie Frankfurt
https://kammerphilharmonie-frankfurt.de/konzerte/das-lange-elend-urauffuehrung-8-september-2023-2000-neues-theater-hoechst/

Sa 09.09.23 | 20:00
art.ist, Bornhofenweg 9, 65195 Wiesbaden

Liebesdisziplin / By Myself – ein panakustischer Versuch über Disziplin und Freiheit

Jan-Filip Ťupa – Violoncello solo (2021-23)
mit Musik von Abdul Wadud (1977), James Tenney (1971), Julius Klengel
(1911), Jean Pierre Duport (1745), David Popper (1902) und Louis
Feuillard (1919)

Jan-Filip Ťupa – Violoncello

Eintritt: 14€/9€/7€

So 10.09.23 I 17:00 Uhr
Ffm-Praunheim, Kreuzkirche

Burkhard Mohr: Piece of Ukrainian Hope

Orgel: Klaus Bauermann

Mo 11.09.23 –  19:30 – 21:00 Uhr
KunstKulturKirche Allerheiligen

NOBODY KNOWS – ÖFFENTLICHE IMPRO-SESSION
Jeden 2. Montag im Monat findet um 19.30 Uhr unter dem Titel „nobody knows“ eine öffentliche Impro-Session des Improvisationsensembles der KunstKulturKirche Allerheiligen statt. Das Improvisationsensemble der KunstKulturKiche Allerheiligen ist ein Projektensemble, das sich zu jedem Anlass neu zusammensetzt.
Seien Sie mit dabei, wenn das Ensemble sich an verschiedenen eigenen oder fremden Konzepten oder sogar an Ihren Vorschlägen probiert. Niemand weiß vorher, ob es eine wilde oder meditative Session wird. Die Impro-Sessions werden geleitet und moderiert von Richard Millig.

Eintritt frei

https://www.kunstkulturkirche.de/musik/konzert/nobody-knows-oeffentliche-impro-session1-2/

Mi, 13.09.23 – 19:00 Uhr
hr-Sendesaal, Bertramstraße 8, 60320 Frankfurt

75 Jahre Jüdische Gemeinde Frankfurt – Festakt

Mit Kantor Yitzchak Meir Helfgot, dem hr-Sinfonieorchester und Musik zur 75-jährigen Geschichte der Jüdischen Gemeinde Frankfurt
Jonathan Stockhammer, Dirigent
Die Jüdische Gemeinde Frankfurt am Main feiert das 75-jährige Jubiläum ihrer Wiederbegründung. Das hr-Sinfonieorchester schließt sich den Feierlichkeiten an und gestaltet im hr-Sendesaal den orchestralen Rahmen des Festakts mit Musik zur 75-jährigen Geschichte der Jüdischen Gemeinde Frankfurt. Geleitet wird das Programm von Jonathan Stockhammer. Ein weiterer musikalischer Gast ist Kantor Yitzchak Meir Helfgot. Zu den Festrednern gehören der Hessische Ministerpräsident Boris Rhein, sowie der Vorstandsvorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt am Main, Prof. Dr. Salomon Korn.

Weitere Infos: https://www.hr-sinfonieorchester.de/konzerte/ … re-juedische-gemeinde-100.html

Do 14.09.23 I 20:00 Uhr
Mozart Saal, Alte Oper

ENSEMBLE MODERN MIT SIR GEORGE BENJAMIN

Für seine Verhältnisse fast schon außergewöhnlich „alte“ Musik setzt das Ensemble Musik aufs Programm, wenn es seine Saison in der Alten Oper eröffnet. Bachs kontrapunktische Kunst erscheint hier aber im Spiegel der Moderne: George Benjamin – der an diesem Abend auch die Leitung innehat – nahm sich 2007 einen Kanon und eine Fuge aus der „Kunst der Fuge“ vor und überführte die Strukturen in ein zeitgemäßes polyphones Klanggeflecht. Bereits 110 Jahre liegt das Skandalkonzert zurück, bei dem Schönbergs Kammersinfonie Nr. 1 aufgeführt wurde – ein richtungsweisendes Werk für die musikalische Moderne. Und in Ravels „3 Poèmes de Stephane Mallarmé“ aus dem gleichen Jahr, gesungen hier von der wandlungsfähigen Anna Prohaska, wird der Weg von der Tonalität zur Atonalität gleichsam in drei Stationen nachgezeichnet.

Edgard Varèse – Octandre – für sieben Bläser und Kontrabass (1923)
Saed Haddad – Mirage, Mémoire, Mystère für Streichquartett (2011-12)
Maurice Ravel – Trois Poèmes de Stéphane Mallarmé (1913)
Johann Sebastian Bach, George Benjamin – Die Kunst der Fuge BWV 1080, Canon in Hypodiapason und Contrapunctus 7 (Bearb. George Benjamin) (2007)
Arnold Schönberg – Kammersymphonie Nr. 1 op. 9 (1906)

Ensemble Modern
Anna Prohaska – Sopran
Sir George Benjamin – Dirigent

https://www.ensemble-modern.com/de/kalender/2023-09-14/6738#k-6738
https://www.alteoper.de/de/programm/veranstaltung.php?id=523005155&genre=zeitgenoessische-musik

14.09.2023, 20.00 Uhr
15.09.2023, 20.00 Uhr / Gespräch im Anschluss mit DGS
Mousonturm Saal

[in]operabilities #1 A Singthing
Musiktheater

Wenn es um die Oper geht, fangen viele an zu träumen: von der unmittelbaren Kraft des Gesangs und von einer universellen Sprache der Musik – einer Sprache, die endlich alle verbindet. Birgt das alte Kraftwerk der Gefühle wirklich Chancen für grenzenlose Verständigung? Sollten endlich alle lernen, Arien zu singen? Das Team von [in]operabilities um Benjamin van Bebber und Leo Hofmann zeigt mit „A Singthing“ sein erstes Stück im Mousonturm und entwickelt mit der Percussionistin Sabrina Ma, der Schauspielerin Athena Lange und dem Bildenden Künstler Ladislav Zajac einen viel-sinnlichen Arienabend, der taube, schwerhörige und hörende Menschen gleichermaßen adressiert. Mit dramatischen Gesichtern und pulsierenden Lichtern, mit großen Gesten und berührenden Vibrationen entwerfen sie Möglichkeiten musikalischer Kommunikation und operesker Gefühlsproduktion jenseits von tradierten Konzerterlebnissen.

Dauer: 75 Min.
Sprache: deutsche und italienische Lautsprache, deutsche Übertitel, Deutsche Gebärdensprache

Solidarisches Preissystem (frei wählbar): € 7 / € 11 / € 20 / € 35

https://www.mousonturm.de/events/a-singthing/

Fr, 15. 09.23, 18:00 Uhr
hr-Sendesaal, Bertramstraße 8, 60320 Frankfurt

Familienkonzert „Young Person’s Guide to the Orchestra“ – 60 Minuten ohne Pause

Benjamin Brittens »Variationen und Fuge über ein Thema von Henry Purcell« sind ein Klassiker der Musikvermittlung. Wenn ein großes Orchester spielt, ist das ein eindrucksvolles Erlebnis – viele verschiedene Instrumente, mal laut, mal leise. Gar nicht leicht, sich im Gewimmel der Klänge zurechtzufinden. Welche Instrumente spielen gerade und wie viele? Der bekannte englische Komponist hat darum ein Stück komponiert, in dem die Instrumentation praktisch auseinander genommen und wieder zusammengesetzt wird. Unterstützt von einem Erzähler werden dabei die verschiedenen Instrumentengruppen und Klangfarben eines sinfonischen Orchesters vorgestellt. Eine unterhaltende Einführung in die wunderbare Welt der Orchestermusik.
Weitere Infos: https://www.hr-sinfonieorchester.de/konzerte/ … -young-person-s-guide-100.html

Fr 15.09.23 | 20:00
art.ist, Bornhofenweg 9, 65195 Wiesbaden

N e w 3 A r t p l a y s .. KON.TAKTE

In der langjährigen musikalischen Auseinandersetzung von New3Art mit der
Beziehung von Raum und Zeit entstand die Idee zu KON.TAKTE. Ausganspunkt
des Abends ist die wegweisende Komposition „Kontakte“ von Karlheinz
Stockhausen. Diese Klangwelt wird wiederaufgenommen, reflektiert und
weitergesponnen in der Improvisation „Spiegelung“. Als Brückenschlag
führt diese zu den „Geschichten der Gewalt“, dem Auftragswerk des
Schweizer Komponisten und Klangkünstlers Antoine Chessex, welches durch
ausgefeilt-kraftvolle und gleichzeitig subtile Klangsphären führt.

Karlheinz Stockhausen – Kontakte (1958-60)
Improvisation – Spiegelung
Antoine Chessex – Geschichten der Gewalt (Kompositionsauftrag 2023)

Jens Ruland – Schlagzeug
Judith Wegmann – Klavier
Robert Torche – Sound Design
Ulrich Phillipp – Kontrabass (Gast Improvisation)

Eintritt: 14€/9€/7€

So 17.09.2023 – 15:30 Uhr
Palmengarten

Pro­me­na­den­kon­zert im Pal­men­gar­ten: Kla­ri­net­te, Vio­lon­cel­lo und Kla­vier
Programm:
Ludwig van Beethoven – Trio op. 11 B-Dur „Gassenhauer-Trio“
Louise Farrenc – Trio op. 44 Es-Dur
Nino Rota – Clarinet Trio

Tristan Roche-Rigaldiès, Klarinette
Masaki Krug, Violoncello
Miharu Ogura, Klavier

https://www.hfmdk-frankfurt.de/veranstaltung/promenadenkonzert-im-palmengarten-klarinette-violoncello-und-klavier

Mo 18.09.23 I 19:30 Uhr oder 20:00 Uhr (je nach Website)
Naxoshalle

Abschlusskonzert 1 IEMA /// IEMA auf Naxos V

Abschlusskonzert im Rahmen des Masterstudiengangs „Internationale Ensemble Modern Akademie – Contemporary Music Performance“
Bereits zum fünften Mal kooperiert die IEMA mit den Naxos Hallenkonzerten und bringt eine faszinierende Mischung zeitgenössischer Ensemblewerke: in Anlehnung an die industrielle Atmosphäre der Naxohalle steht das musiktheatralisch geprägte Stück „Orbits“ von Bethany Younge. Neue Ensemblewerke von Minzuo Lu und Christopher Trapani treffen auf das Programm-Highlight: „Professor Bad Trip: Lesson III“ von Fausto Romitelli.
Bethany Younge – Orbits (2016)
Fausto Romitelli – Professor Bad Trip: Lesson III (2000)
Christopher Trapani – Honey Behind the Sun (2021)
Minzuo Lu – Erwachen des Grüns (2023)

https://www.hfmdk-frankfurt.de/veranstaltung/abschlusskonzert-1-iema
https://theaterwillypraml.de/naxos-hallenkonzerte/
https://www.ensemble-modern.com/de/kalender/2023-09-18/6571#k-6571

Di 19.09.23 I 19:30 Uhr
Kleiner Saal, HfMDK

Abschlusskonzert 2 IEMA

Im Rahmen des Masterstudiengangs „Internationale Ensemble Modern Akademie – Contemporary Music Performance“ an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK) sowie des Ulysses Netzwerkes.
Adrian Mocanu Kiovia – esplorazioni delle tenebre (2023) (German EA)
Maria Vicenza Cabizza – Deadline: 2028 (2023) (German EA)
Zara Ali – Isolation Forest (2023) (German EA)
Artun Çekem – This Person does not exist (2023) (German EA)
Alex Paxton – Scrunchy Touch Sweetly to Fall (Kite n Finger run) (2023) (German EA)

Commissioned by the International Ensemble Modern Academy, impuls. Verein zur Vermittlung zeitgenössischer Musik and Gaudeamus Muziekweek in the framework of the Ulysses Network, supported by the Creative Europe Program of the European Union.
https://www.hfmdk-frankfurt.de/veranstaltung/abschlusskonzert-2-iema
https://www.ensemble-modern.com/de/kalender/2023-09-19/6572#k-6572

Fr – So 22.-24.09.23 | 20:00
art.ist, Bornhofenweg 9, 65195 Wiesbaden

HumaNoise congress # 34 – 3 Tage haute cuisine improvisée

Seit der ersten Ausgabe 1987 noch im vielbeschworenen ARTist über dessen
langjähriges Exil bis ins neue art.ist ist der „HumaNoise congress –
Tage Improvisierter Musik“ ein programmatisches Herzstück der
KOOPERATIVE. In Konzept und Kontinuitat einzigartig in der europäischen
Festivallandschaft, hat er sich zu einem weit verzweigten Knotenpunkt im
Netz der internationalen Improvisierten Musik entwickelt.
So sehr auditiver Hexenkessel wie mikrotonale Molekularküche, halten
auch bei der 34. Ausgabe zehn ausgewiesene Meister*innen des
Improvisationsfachs den dreitägigen Prozess der Klänge am Köcheln, bei
dem die Entstehung von Musik mit ihrer Aufführung in Konzertreife in
eins fällt.

Sa-So 23.-24.09. | 15:00-17:00
öffentliche Proben (Eintritt frei)

Patrick Crossland (USA) – Posaune
Violeta Garcia (RA) – Violoncello
Anouck Genthon (F) – Violine
Francis Heery (IRL) – Elektronik
Brad Henkel (USA) – Trompete
Shiau-Shiuan Hung (Taiwan) – Perkussion
Dirk Marwedel (D) – erweitertes Saxophon
Ulrich Phillipp (D) – Kontrabass
Wolfgang Schliemann – (D) Schlagwerk
Emilie Škrijelj (F) – Akkordeon, Elektronik

Eintritt: Tages-, Zweitages-, und Festivalkarten erhältlich

Sa 23.09.23 I 19:30 Uhr 
Kleiner Saal, HfMDK

Abschlusskonzert 3 IEMA

Im Rahmen des Masterstudiengangs „Internationale Ensemble Modern Akademie – Contemporary Music Performance“ an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK).

Helmut Lachenmann -Trio fluido (1966)
Friedrich Goldmann – Ensemblekonzert Nr. 2 (1985/86)
Yann Robin – Chants contre champs (2005)
Francisco Domínguez – New Piece (2023)
Kaija Saariaho – Lichtbogen (1986)

https://www.hfmdk-frankfurt.de/veranstaltung/abschlusskonzert-3-iema
https://www.ensemble-modern.com/de/kalender/2023-09-23/6573#k-6573

Sa 23.09.23
Institut für neue Medien (INM), Schmickstraße 18, 60314 Frankfurt (?)

PhonophonFest

https://www.phonographie.org/

So 24.09.23 | 17:00 Uhr
Burg Schwarzenstein, Geisenheim-Johannisberg

TAUSEND UND EIN MORGEN – Eine musikalische Romanperformance

Ilija Trojanow – Lesung
Mitglieder des Ensemble Modern
Dietmar Wiesner – Flöte
Sava Stoianov – Trompete

https://www.ensemble-modern.com/de/kalender/2023-09-24/6248#k-6248

Di 26.09.23 – 20:00
art.ist, Bornhofenweg 9, 65195 Wiesbaden

Improvisohrium

Improvisohrium – Offene Bühne für Improvisation, das monatliche Kleinod
im Programm der Kooperative: Hier treffen sich von absolute beginners
über schon infizierte Spieler*Innen bis zu alten Hasen auf dem Feld der
Improvisation alle, die Lust aufs gemeinsame Improvisieren haben, um in
so konzentrierter wie entspannter Atmosphäre den Sprung ins Unerhörte zu
wagen. Interessierte Spieler*Innen treffen sich um 19:30, Konzertbeginn
ist 20:00.

Eintritt frei

Di 26.09.23 –  18:00 Uhr
Mozart Saal, Alte Oper

MITTENDRIN-KONZERTE // Fratopia – Festival der Entdeckungen

mit Miniaturen von Howard Skempton

IEMA-Ensemble 2022/23

https://www.ensemble-modern.com/de/kalender/2023-09-26/6574#k-6574

Mi 27.09.23 – 30.09.23 – 17:00 Uhr
Schumann Salon, Alte Oper

IEMA POÈMES // Fratopia – Festival der Entdeckungen

Das IEMA-Ensemble 2022/23 nimmt Ligetis „Poème symphonique“ für 100 mechanische Metronome zum Ausgangspunkt, um in Klanginstallationen von Reich, Ligeti und Ichiyanagi dem Zufall und dem Prozess das Feld zu überlassen.

weitere Aufführungen am 28.09., 29.09. und 30.09. jeweils um 17:00 Uhr

https://www.ensemble-modern.com/de/kalender/2023-09-27/6575#k-6575

Fr / 29.09.2023 / 21:00
Alte Oper Frankfurt

Der Geheime Salon mit Radio Hito und Philip Berg

Am zweiten Abend unserer Kollaboration mit der Alten Oper Frankfurtm laden wir die Brüsseler Künstlerin Zen My Nguyen unter ihrem Alias Radio Hito in unseren Spezial-Salon ein.
Ihre Kompositionen oszillieren zwischen fragilen Popelementen, minimalen elektronischen Arrangements und Gesang mit meist italienischen Texten. Radio Hitos Konzerte sind melancholische Klangwolken, für die sie nicht mehr braucht als ein Casiokeyboard und ihre Stimme.
Vor und nach dem Konzert bespielt der Frankfurter DJ Philip Berg das Holzparkett des Mangelsdorff-Foyers.
Der Eintritt ist wie immer frei

https://www.mousonturm.de/events/der-geheime-salon-radio-hito/

27.09.2023, 20.00 Uhr / Gespräch im Anschluss
28.09.2023, 20.00 Uhr
Mousonturm Saal

Cade & MacAskill
The Making of Pinocchio
Performance/Theater

„The Making of Pinocchio“ ist eine Geschichte über wahre Liebe und Verwandlung anhand der berühmten Erzählung von der Holzpuppe Pinocchio. Im Setting eines Filmstudios aus echtem und falschem Holz laden Cade & MacAskill das Publikum zu einem Blick hinter die Kulissen ein, der den kreativen Entstehungsprozess des Stückes und gleichzeitig auch die Beziehung der beiden zueinander erkundet. Das Künstler*innenpaar Rosana Cade und Ivor MacAskill hat 2018 begonnen, „The Making of Pinocchio“ als Reaktion auf Ivor MacAskills Gendertransition zu entwickeln. Ihre eigenen Erfahrungen verbinden sie mit der magischen Geschichte der Holzpuppe, die ein „echter Junge“ sein möchte. Was braucht es, um die eigene Wahrheit zu erzählen? Ihre Geschichte wandelt zwischen Fantasie und Authentizität, Humor und Intimität und ist gleichzeitig auf der Bühne und auf der Leinwand zu sehen.
— 90 Minuten ohne Pause
— Englische Lautsprache mit animierten deutschen Übertiteln (Creative Captions), einschließlich Beschreibungen von Ton und Musik.
Braver Space für ANTIs & Friends im Studio 2, 1. Stock (offen 19.00-23.00 Uhr)
Solidarisches Preissystem (frei wählbar): € 7 / € 11 / € 20 / € 35, mit Audiodeskription & Tastführung
https://www.mousonturm.de/events/the-making-of-pinocchio/

Do / 28.09.2023 / 21:00 Uhr
Alte Oper Frankfurt

Der Geheime Salon mit Sote und Nika Son

Im September startet der Geheime Salon mit einer Sonderedition in die neue Saison.
An zwei Abenden kollaboriert er mit der Alten Oper Frankfurt und bespielt mit internationalen Künstler*innen der experimentellen elektronischen Musik das holzgetäfelte Mangelsdorff-Foyer.
Der Klangkünstler Sote ist seit Jahren eine Institution des iranischen Musik-Underground und wir freuen uns sehr, ihn zum ersten Mal für ein Konzert nach Frankfurt holen zu können. Seine Kompositionen sind Klangreisen durch elektro-akustische Gefilde, Sounddesign-Wände, mikrotonale Motive und polyrhythmische Sequenzen. Release auf Qualitätslabels wie Warp oder Opal Tapes sprechen für sich. Die Hamburger Künstlerin, Musikerin und Golden-Pudel-Resident Nika Son wird vor und nach dem Konzert die Plattenteller bedienen.
Der Eintritt ist wie immer frei.

https://www.mousonturm.de/events/geheimer-salon-sote/

Das Institut für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt fördert zeitgenössische Musik aller Bereiche und ihre pädagogische Vermittlung.

Das thematische Spektrum reicht von der Tradition der kompositorischen Avantgarde über Klangkunst, Performance, Neue Medien und grenzüberschreitende Konzepte bis zur Improvisation, zum Jazz und zur Musik der Jugendkulturen.

INMM Archiv

© 2023 INMM Institut für Neue Musik und Musikerziehung