ensemble mosaik /// Dezember 2022

14.12.2022, Kesselhaus in der Kulturbrauerei, Knaackstrasse 97, 10435 Berlin

Das ensemble mosaik feiert sein 25jähriges Bestehen mit der fünfteiligen Projektreihe KLANGGUTKATALOG. Im vierten Konzert der Reihe stehen „Augmented Instruements“ im Mittelpunkt.

Elektronik wird in den drei Kompositionen dieses Programms sehr unterschiedlich eingesetzt. Michael Beil thematisiert den Entstehungsprozess seiner neuen Komposition und bringt diesen wie auch das Resultat in 30 Minuten auf die Bühne. Alexander Schubert verknüpft die Spielaktionen der Musiker:innen und die resultierenden Klänge in liveelektronikschen Prozessen. Sabrina Schroeder hat spezifische Instrumentalerweiterungen konzipiert, vernetzt die Instrumente über Transducer und formiert diese mit Zuspielungen und Liveelektronik zu dunklen Klangräumen.

 

Programm:

Alexander Schubert: serious smile (2014)

für Schlagzeug, Klavier, Cello, Live-Elektronik und Dirigent

Sabrina Schubert: darkhorse (2017)

für Ensemble und Live-Elektronik

Michael Beil: backslash (2022)*

für acht Musiker:innen, Live-Elektronik und Video

ensemble mosaik

Kristjana Helgadottir – Flöte, Simon Strasser – Oboe, Christian Vogel – Klarinette, Martin Losert – Saxophon, Adrian Pereyra – Gitarre, Nathalie Amstutz – Harfe, Roland Neffe – Schlagzeug, Ernst Surberg – Klavier, Chatschatur Kanajan – Violine, Karen Lorenz – Viola, Niklas Seidl – Cello, Arne Vierck – Klangregie, Eckehard Güther – Video, Enno Poppe – Leitung

Der Klanggutkatalog ist eine Veranstaltungsreihe des ensemble mosaik, gefördert vom Hauptstadtkulturfonds. Der Kompositionsauftrag wird von der Ernst von Siemens Musikstifung finanziert.

Karten

 

Das Institut für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt fördert zeitgenössische Musik aller Bereiche und ihre pädagogische Vermittlung.

Das thematische Spektrum reicht von der Tradition der kompositorischen Avantgarde über Klangkunst, Performance, Neue Medien und grenzüberschreitende Konzepte bis zur Improvisation, zum Jazz und zur Musik der Jugendkulturen.

INMM Archiv

© 2025 INMM Institut für Neue Musik und Musikerziehung