LUFT|WURZELN. Drachenspiele II – Gesprächsonzert mit dem Kairos Quartett (Berlin)

Freitag, 23. September 2022, 18 Uhr, KulturForum in der Stadtgalerie, Kiel
(Andreas-Gayk-Straße 31, 24103 Kiel)

Das Programm mit wesentlichen asiatischen Einflüssen lässt Migrationsbewegungen zwischen europäischen und asiatischen Klangwelten erklingen. Zu hören sind u.a. die Uraufführung  der chinesischen Komponistin Yanwen Li und die deutsche Erstaufführung des aus Malaysia stammenden Kee-Yong Chong. Beide Komponist*innen werden für die Konzerte aus Asien anreisen. In Gesprächen mit Simone Heilgendorff geben sie  zwischen den Stücken Einblicke in ihre musikalische Arbeit. Als Gastmusiker ist Wu Wei an der chinesischen Mundorgel Scheng dabei.

Der Titel LUFT | WURZELN der neuen vom Kairos Quartett kuratierten deutschlandweiten Veranstaltungsreihe geht auf den Komponisten Sandeep Bhagwati zurück. In Indien geboren, aufgewachsen in Deutschland und heute zwischen Kanada, der Schweiz und Deutschland pendelnd umschreibt er mit dem Begriff der Luftwurzeln sein Verständnis von Heimat. Als unabhängiges und weltoffenes sowie international tätiges Ensemble identifiziert sich das Kairos Quartett mit dieser Beschreibung und macht die Luftwurzeln zum Motto für seine Veranstaltungen im Jahr 2022.

Auslöser für die Drachenspiel-Programme sind Reisen des Kairos Quartetts nach Schanghai, Guangzhou und Kuala Lumpur in den Jahren 2018 und 2019. Workshops und Konzerte an dortigen Universitäten haben den Horizont des Quartetts außerordentlich erweitert und den Austausch mit dortigen Kolleg:innen gefördert. Drachenspiele II ist das zweite Programm des Quartetts mit asiatischen Wurzeln, in dem Migrationsbewegungen zwischen europäischen und asiatischen Klangwelten erklingen. Die Kompositionen der asiatischen Komponist:innen wurden für das Kairos Quartett geschrieben, darunter die Uraufführung von Shout in the Drizzle der am Xinghai Conservatory in Guangzhou lehrenden Komponistin Yanwen Li sowie die deutsche Erstaufführung von Silence Cosmos des malaysischen Komponisten Kee-Yong Chong aus dem Jahr 2005. Mit Wu Wei, dem renommierten Virtuosen der chinesischen Mundorgel Scheng, werden in zwei Quintetten Brücken nach Europa geschlagen. Yanwen Li und Kee-Yong Chong werden für die Komponist:innen-Gespräche der Konzerte persönlich anwesend sein und im Gespräch mit Simone Heilgendorff Einblicke in ihre musikalische Arbeit geben.

 

Programm

Sandeep Bhagwati (* 1963), Traces and Shadows II für Scheng und Streichquartett (2012)

Xiaoyong Chen (*1955), Streichquartett Nr. 2 (1998)

Kee-Yong Chong (*1971), Silence Cosmos (2005)
Deutsche Erstaufführung

Gabriel Iranyi (*1946), Three Soundscapes für Sheng und Streichquartett (2018)

Yanwen Li (*1983), Shout in the Drizzle für Streichquartett (2022)
Uraufführung, Auftragskomposition des Kairos Quartetts

 

Tickets

15 €, erm. 10 €, Studierende und Schüler:innen frei

Ermäßigte Tickets nur an der Abendkasse. An der Abendkasse ist keine Kartenzahlung nicht möglich.

Vorverkauf (zzgl. 10% Vvk-Gebühr)

  • vor Ort am Infotresen der Stadtgalerie Kiel (Andreas-Gayk-Straße 31, 24103 Kiel, Öffnungszeiten)
  • online über die Tourist-Information Kiel: kiel-souvenirs.de/Kulturforum

    (Onlinebuchung bis zu fünf Tage vor Veranstaltungsbeginn)

Eine Kartenreservierung ist leider nicht möglich.

Das Institut für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt fördert zeitgenössische Musik aller Bereiche und ihre pädagogische Vermittlung.

Das thematische Spektrum reicht von der Tradition der kompositorischen Avantgarde über Klangkunst, Performance, Neue Medien und grenzüberschreitende Konzepte bis zur Improvisation, zum Jazz und zur Musik der Jugendkulturen.

INMM Archiv

© 2025 INMM Institut für Neue Musik und Musikerziehung