Beethovenstiftung „bonn hoeren – urban sound art / stadtklangkunst 2010 -2019“ – Buchvorstellung

10 Jahre b o n n h o e r e n
Buchvorstellung
bonn hoeren — urban sound art / stadtklangkunst 2010 — 2019

Die Beethovenstiftung für Kunst und Kultur der Bundesstadt Bonn hat am 3.9. ihre Publikation „bonn hoeren — urban sound art / stadtklangkunst 2010 — 2019“ vorgestellt, die soeben beim Verlag Schott Music in der „edition neue zeitschrift für musik“ erschienen ist.

Durchgeführt wird das internationale Stadtklangkunst-Projekt bonn hoeren bereits seit 10 Jahren erfolgreich von der Beethovenstiftung Bonn.
Deren Kuratoriumsvorsitzende Dr. Monika Wulf-Mathies zeigte sich bei der Buchpräsentation sehr beeindruckt von dieser umfassenden 17-bändigen Edition:
„Die zweisprachige Publikation dokumentiert die gesamten klangkünstlerischen Aktivitäten des Pionierprojekts bonn hoeren der Beethovenstiftung Bonn. Sie ermöglicht den internationalen Diskurs zum Thema Klangkunst. Mit der Konzentration auf das Thema Klangkunst und dem Projekt bonn hoeren ist es der Beethovenstiftung Bonn gelungen, ein unverwechselbares Profil zu gewinnen und Bonn weltweit als Referenzort für innovative Klangkunst zu etablieren.“

Klangkunst im öffentlichen Raum ist das zentrale künstlerische Arbeits- und Forschungsfeld von bonn hoeren.
Seit 2010 werden hier kontinuierlich die akustischen Bedingungen und klanglichen Kontexte, die urbane Räume prägen, untersucht.

Carsten Seiffarth, Initiator, Projektleiter und künstlerischer Leiter von bonn hoeren stellte die Publikation vor, die das Projekt bis einschließlich 2019 ausführlich dokumentiert und reflektiert:
„Alle einzelnen künstlerischen und Vermittlungsprojekte in Bonn sind in Text und Bild beschrieben. Links im Buch führen zu online verfügbaren Video- und Klangdokumentationen;
theoretische Texte, zusammengefasst in einem Journal, behandeln das zentrale Thema Stadtklangkunst aus unterschiedlichen Perspektiven.
Ein Extra-Heft widmet sich dem studentischen Wettbewerb sonotopia (2015-2019).
Die Publikation in 17 Einzeljournalen im Stehsammler steht für die bewusste Verortung von bonn hoeren im öffentlichen Raum.“

Dr. Birgit Schneider-Bönninger, Sport- und Kulturdezernentin der Stadt Bonn ergänzte:
„Das Stadtklangkunst-Projekt bonn hoeren ist in der deutschen Kulturszene einzigartig. Keine andere Stadt hat ein vergleichbares Projekt zu bieten. Das ist ein absolutes Alleinstellungsmerkmal, auf das wir in Bonn sehr stolz sein können. Ich danke der Beethovenstiftung für Kunst und Kultur der Bundesstadt Bonn für ihre innovativen Ideen und Ansätze.“

Jedem/r der insgesamt 11 Bonner Stadtklangkünstler*innen und ihrer Tätigkeit in der Stadt ist ein Einzeljournal gewidmet. Das sind:
Sam Auinger (2010), Erwin Stache (2011), Andreas Oldörp (2012), Christina Kubisch (2013), Stefan Rummel (2014), Max Eastley (2014), Edwin van der Heide (2015), Gordon Monahan (2016), Maia Urstad (2017), Akio Suzuki (2018) und Bill Fontana (2019).

Dazu kommt ein wissenschaftlicher Textreader, ein Band über das „Festival stadtklangkunst 2014“ und eine Dokumentation des studentischen Wettbewerbs „sonotopia 2015-2019“.
U.a. sind folgende Autor*innen mit größeren Texten im Buch vertreten:
Gernot Böhme, Juhani Pallasmaa, Helga de la Motte-Haber, Max Dixon, Trond Maag, Kirsten Wagner, Kurt Wettengl, Günter Seubold, Justin Winkler, Janina Klassen.

bonn hoeren — urban sound art / stadtklangkunst 2010 — 2019
Schott Music 2020, dt. / engl., 544 Seiten, 400 Abbildungen

Das Institut für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt fördert zeitgenössische Musik aller Bereiche und ihre pädagogische Vermittlung.

Das thematische Spektrum reicht von der Tradition der kompositorischen Avantgarde über Klangkunst, Performance, Neue Medien und grenzüberschreitende Konzepte bis zur Improvisation, zum Jazz und zur Musik der Jugendkulturen.

INMM Archiv

© 2024 INMM Institut für Neue Musik und Musikerziehung