Berliner Künstlerprogramm des DAAD – Veranstaltungen Februar 2020

13.02.2020 Di.-So. 12:00-19:00; daadgalerie, Oranienstr. 161, 10969 Berlin

sergey kasich »HllwHwl«

Bis zum 13. Februar gibt es noch Gelegenheit, die neue raumgreifende Installation von sergey kasich zu erleben. Für Hollow Howl hat kasich 24 verschiedene Objekte mit reflektierenden sowie schallschluckenden Oberflächen im Raum verteilt. Mikrofone verstärken die Luftbewegungen in und um diese Objekte bis zur Hörbarkeit. Aus diesen Signalen generiert kasich eine algorithmische Komposition in Echtzeit, die über Kopfhörer erlebt werden kann. Die Anwesenheit des Publikums verändert dabei die Klangfarben. Eine Sonifikation vermeintlicher Leere, die uns für das Unsichtbare sensibilisiert.
Gleichzeitig ist Hollow Howl eine Reflexion über die Bedeutung von leeren Räumen und den spürbaren Veränderungen in Berlin in Zeiten von Gentrifizierung und Wohnungsnot. Die meist hohlen Objekte stammen von verschiedenen Orten, die mit neoliberalen Narrativen von Besitz in Konflikt stehen: Berliner besetzte Häuser, nicht-autorisierte Müllkippen und Schlafstätten von Obdachlosen.

sergey kasich ist aktuell Gast des Berliner Künstlerprogramms in der Sparte Musik.

Beratung Konzeption und Entwicklung: Carsten Seiffarth & Markus Steffens
Assistenz Tontechnik: Vito Willems
Die Ausstellung wird präsentiert im Rahmen des CTM Festivals 2020 LIMINAL

________________

Until February, 13th, visitors still have the opportunity to explore the new expansive installation by sergey kasich. In Hollow Howl, kasich distributed 24 objects throughout the exhibition space which serve as passively resonating, reflecting, and absorbing surfaces. Individual microphones attached to these objects capture air movements. Amplified to audibility, kasich generates an algorithmic composition with these signals in real time. The audience can experience the composition with headphones but also influences the tonalities in the room with its presence. The apparent emptiness is amplified, sensitizing us to the invisible.
At the same time, Hollow Howl reflects on the meaning of empty spaces and the drastic changes in Berlin in times of gentrification and housing shortages. These mostly hollow objects have been taken from various places that conflict with neoliberal property narratives: Berlin squats, unauthorized dumpsters, and homeless sleeping areas.

sergey kasich is a current music fellow of the Artists-in-Berlin Program.

Consulting conception & development: Carsten Seiffarth & Markus Steffens
Assistance Sound: Vito Willems
The exhibition is presented as part of CTM Festival 2020 LIMINAL

Eintritt frei / free admission

 

Sa. 08.02.2020; 20:30 Uhr; Theaterhaus Stuttgart T2

Ashley Fure »Together Games«
Weltpremiere/world premiere beim/at ECLAT Festival

Das neue werk von Ashley Fure, ›Together Games‹, kreist um Fragen von Exklusion und Gemeinschaft. Wer hat Zutritt zu diesem Konzert? Welche Hürden sortieren das Publikum eines Festivals Neuer Musik vor? Wer hat Zugang zur Bühne und welche Machtgefüge werden damit abgebildet? Das Stück ist das Ergebnis von einem der sieben Kompositionsaufträge, die das Ensemble Modern im Rahmen der von der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien geförderten »Exzellenten Orchesterlandschaft Deutschland« an Komponistinnen vergeben hat, sowie den Studien, die Ashley Fure während ihrer Residenz beim Berliner Künstlerprogramm 2018/19 betrieben hat.
Zeitgleich mit ›Together Games‹ hat Fure mit Regisseur*in Lilleth Glimcher ›Hive Rise‹ entwickelt, ein Stück für ein zehnköpfiges Megafon-Ensemble und Elektronik, das im Juli 2019 im Großen Wasserspeicher in Berlin bei einem Werkstattkonzert vorgestellt wurde und im Januar 2020 beim Berliner CTM Festival im Berghain uraufgeführt wurde. Beide Stücke basieren auf den Klang- und Bewegungsstudien, die im Wasserspeicher zu sehen waren. Für ›Hive Rise‹ und ›Together Games‹ hat Ashley Fure außerdem erstmals selbst ein Ensemble zusammengestellt. Es besteht aus in Berlin lebenden Performer*innen und schließt bewusst Akteur*innen ein, die bisher nicht im Kontext zeitgenössischer Musik gearbeitet haben. ›Together Games‹ ist also nicht nur von der Frage getrieben, wie klassische Instrumente und Megafone klanglich und performativ interagieren, sondern auch, wie die unterschiedlichen Repräsentationshorizonte aufeinander wirken, die beide Ensembles mit sich bringen.

Ashley Fure war 2018/19 Stipendiatin des Berliner Künstlerprogramms in der Sparte Musik.
Die Uraufführung von ›Together Games‹ findert im Rahmen des ECLAT Festivals in Stuttgart statt.

_______________

Ashley Fure’s new piece, ›Together Games‹, centres upon questions of exclusion and community. Who has admission to this concert? Which obstacles pre-sort the audience of a New Music festival? Who has access to the stage and which power structures does this reflect? The piece is the result of one of the seven commissions Ensemble Modern awarded to female composers as part of the programme »Germany’s Excellent Orchestral Landscape«, which is supported by the Federal Commissioner for Culture and the Media, as well as the research Ashley Fure conducted during her residence at the Artists-in-Berlin Program in 2018/19. At the same time as ›Together Games‹, Fure and her director Lilleth Glimcher developed ›Hive Rise‹, a piece for ten-piece megaphone ensemble and electronics which was first introduced at a workshop concert in July 2019 at Berlin’s Großer Wasserspeicher venue and had its world premiere in January 2020 at the CTM Festival at Berlin’s Berghain. Both pieces are based on the sound and movement studies presented at the Wasserspeicher. For ›Hive Rise‹ and ›Together Games‹, Ashley Fure has also hand-picked an ensemble for the first time. It consists of performers living in Berlin and deliberately includes protagonists who have not worked in the context of contemporary music before. ›Together Games‹ is therefore not only driven by the question of how classical instruments and megaphones interact in sound and performance practice, but also how the different horizons of representation which both ensembles bring to the performance interact with one another.

Ashley Fure was a music fellow at the Artists-in-Berlin Program in 2018/19.
The world premiere of ›Together Games‹ will take place as part of the ECLAT Festival in Stuttgart.

Tickets

 

20.-29.02.2020; Di.-So. 12:00-19:00 Uhr; daadgalerie, Oranienstr. 161, 10969 Berlin

Ghayath Almadhoun
N-O-T M-Y P-O-E-M-S
Poetry Space

»Meine Gedichte habe ich denen gestohlen, die vergessen wurden«: Ghayath Almadhoun arbeitet gegen das Wegsehen. Er findet klare Bilder für das Gemetzel, das in Syrien mit dem Scheitern der Revolution ausbrach. Europa hält er dabei einen Spiegel vor, weil es das Grauen hat geschehen lassen. Mit intellektueller Schärfe, Ironie und Galgenhumor seziert er die Wut und die Trauer über das Verlorene. In seinem Exil in Schweden setzt Almadhoun fort, was er in Damaskus begann: durch Kollaborationen mit KünstlerInnen den sozialen Raum für Lyrik zu öffnen.
In Berlin verwandelt Almadhoun die daadgalerie zehn Tage lang in einen Ort für Poesie, in dem Screenings von Poesiefilmen, arabische Kalligrafie, performative Lyrik und Gespräche stattfinden. In seinen Arbeiten mit der schwedischen Lyrikerin Marie Silkeberg verhandelt Almadhoun die Möglichkeitsräume der Videopoetry und des künstlerischen Dialogs. Der palästinensische Calligraffiti-Künstler Hamza Abu Ayyash entwirft Schriftbilder für Almadhouns Gedichte. Mit dem Lyriker und Essayisten Max Czollek und der Historikerin Leyla Dakhli spricht Almadhoun über das Schreiben nach der Katastrophe und die Bedeutung des Exils in der arabischen Gegenwartskultur.
Ghayath Almadhoun ist 2019/20 Gast des Berliner Künstlerprogramms des DAAD.
_______________

»My poems are stolen from those who have been forgotten«: Ghayath Almadhoun writes against turning a blind eye. He puts a name to the carnage that began in Syria with the failure of the revolution, holding a mirror up to Europe for allowing the horrors to happen. With intellectual acuity, irony and black humor, he dissects the rage and mourning over what has been lost. In exile in Sweden, Almadhoun carries forth what he initiated in Damascus: opening up social space for poetry through collaborations with artists.
In Berlin, Almadhoun will transform the daadgalerie for ten days into a temporary location for poetry, where films are screened, Arabic calligraphy is displayed, and performances and talks are held. In his projects with Swedish poet Marie Silkeberg, Almadhoun explores the potential of video poetry and poetic collaboration. Palestinian calligraffiti artist Hamza Abu Ayyash develops written images for Almadhoun’s poems. In conversation with poet and essayist Max Czollek and historian Leyla Dakhli, Almadhoun will talk about writing after catastrophe and the role and relevance of exile in contemporary Arab culture.
Almadhoun is a guest of the DAAD Artist-in-Berlin Program in 2019–20.

19.2., 19 h: Eröffnung/Opening
Ghayath Almadhoun, Marie Silkeberg, Hamza Abu Ayyash

20.2.- 29.2., 12 – 19 h
Videopoesiefilme, Klänge, Texte, Leseraum / Video poetry, sounds, texts, reading space

23.2., 18.30h: Poetry as Shelter
Ghayath Almadhoun im Gespräch mit / in conversation with Max Czollek

29.2., 18.30h: Writing in Exile
Ghayath Almadhoun im Gespräch mit / in conversation with Leyla Dakhli

auf Arabisch, Deutsch, Schwedisch, Englisch /
in Arabic, German, Swedish, English

Eintritt frei / free admission

 

Do. 27.02.2020; 19:00 Uhr; daadgalerie, Oranienstr. 161, 10969 Berlin

Common Ground
Don Mee Choi & Matana Roberts

Auf Englisch / in English
Eintritt frei / free admission

Rund 20 internationale StipendiatInnen versammeln sich pro Jahrgang unter dem Dach des Künstlerprogramms – aus den unterschiedlichsten künstlerischen Bereichen und mit ganz unterschiedlichen politischen, sozialen und geografischen Hintergründen. Trotz dieser Diversität und trotz der historisch gewachsenen Trennung in die vier Kategorien Bildende Kunst, Film, Literatur und Musik sind die Verbindungslinien mehr als offensichtlich.
Die Reihe Common Ground bringt entlang dieser Schnittstellen Gemeinsamkeiten, Reibungspunkte und Übersetzungsschwierigkeiten unterschiedlicher Perspektiven und künstlerischer Positionen in einen konstruktiven Dialog. In einer Mischung aus Werkstattgespräch und Diskussion soll damit nicht nur eine Plattform für die StipendiatInnen entstehen, um sich über gemeinsam interessierende Themen auszutauschen. Wir wollen vor allem das Berliner Publikum einladen, mit den KünstlerInnen ins Gespräch zu kommen – und zwar nicht erst, wenn sie mit einem fertigen Werk an die Öffentlichkeit treten.
In dieser Ausgabe erkunden Don Mee Choi (Literatur) und Matana Roberts (Musik) die Schnittstellen ihrer Arbeit.

_________________

Around twenty international fellowship holders are brought together under the auspices of the Artists’ program each year—from a wide variety of artistic fields and with very different political, social, and geographical backgrounds. In spite of this diversity and the historic division between the four categories of visual arts, film, literature, and music, the lines of interconnection are more than obvious.
The series, Common Ground, focuses on these interfaces and brings the commonalities, points of friction, and translation challenges associated with different perspectives and artistic positions into a constructive dialogue. A mix of workshop talks and discussions is designed to provide fellowship holders a platform for exchanging views on topics of shared interest. Above all, we want to offer Berlin audiences an opportunity to engage in conversation with the artists—and not only when they present themselves to the public with a finished work.
In this edition, Don Mee Choi (literature) and Matana Roberts (music) will explore their common ground.

Das Institut für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt fördert zeitgenössische Musik aller Bereiche und ihre pädagogische Vermittlung.

Das thematische Spektrum reicht von der Tradition der kompositorischen Avantgarde über Klangkunst, Performance, Neue Medien und grenzüberschreitende Konzepte bis zur Improvisation, zum Jazz und zur Musik der Jugendkulturen.

INMM Archiv

© 2024 INMM Institut für Neue Musik und Musikerziehung