Vom 5. bis 9. Februar stehen 43 Werke auf dem Programm, darunter 26 Uraufführungen, zu hören in außergewöhnlichen künstlerischen Kooperationen.
Gleich mit vier ungewöhnlichen künstlerischen Begegnungen wartet der Eröffnungsabend von ECLAT 2020 auf.
Im ersten Konzert (Theaterhaus, T1, 19:00) treffen drei künstlerische Tandems aus der Laien- und Profi-Szene aufeinander, die in vielerlei Hinsicht die großartige künstlerische Diversität Baden-Württembergs repräsentieren: das Stuttgarter Kammerorchester musiziert mit dem Jungen Streichorchester Weil im Schönbuch. Das Vokalensemble Sinsheim trifft auf das exzeptionelle MusikAktionsEnsemble KLANK aus Bremen und die Stadtkapelle Lahr agiert zusammen mit dem Freiburger Ensemble Aventure.
In Lahr und Sinsheim gab es schon Vorpremieren, die aufhorchen ließen. So war in der Rhein-Neckar Zeitung über die Aufführung von SINSHOME oder: Die größte Kraft durch KLANK und das Vokalensemble Sinsheim zu lesen: „Eine audiovisuelle Performance, die einen vor Erstaunen, Neugier und Faszination in die Stühle presste.“
Nicht minder spannend wird das zweite Konzert an diesem Eröffnungsabend: Der Bass Andreas Fischer trifft für Persona – a tabla extended project mit dem Komponisten und Tabla-Spieler Stefan Keller zusammen. Hochvirtuos werden die beiden Künstler „Stimme und Trommel mit Hilfe von Live-Elektronik wechselseitig wie Masken aufeinander projizieren“ und dabei Stimm- wie Tablaklänge raffiniert multiplizieren, verschleiern oder auflösen – 30 Minuten Musik, die es in sich haben.
Informationen zum Festivalprogramm von ECLAT 2020
www.eclat.org
Karten – VVK und Abendkasse
Theaterhaus Stuttgart
Telefon +49 (0) 711 / 62 90 512
tickets@theaterhaus.com
www.theaterhaus.com |