Do | 18.08.16 | 21 Uhr | Internationale Sommerakademie Frenswegen | »Leibniz Under Ground«
»Naturgesetze in der Musik – die Dissonanz«
Jörg Widmann – composer in residence 2016 der Internationalen Sommerakademie für Kammermusik Niedersachsen
Werke von Jörg Widmann:
Streichquartett Nr. 1 (1997)
Fieberfantasie (1999)
Jagdquartett (2003)
Oktett – für Streichquartett, Kontrabass, Klarinette, Horn und Fagott (2004)
Seit nunmehr 40 Jahren ist die internationale Sommerakademie für Kammermusik Niedersachsen ein ganz besonderes Ereignis für junge Musikerinnen und Musiker. Für drei Wochen tauchen etwa 60 Studierende in die vielfältige Welt der Kammermusik ein. Mit international gesuchten Dozent_innen werden so intensiv wie an kaum einer anderen Institution große Werke des Repertoires für Streicher, Bläser und Pianisten erarbeitet. zum Jubiläum gibt es erstmals ein Festival am Ende der drei Wochen. Nunmehr zum zweiten Mal kann sich die Akademie einen Komponisten einladen, der seine Werke erarbeitet. Nach Helmut Lachenmann 2015 ist es 2016 Jörg Widmann; die Ergebnisse dieser Begegnung hören sie heute Abend.
Ausführende:
Amelior Quartett: Marta Piecka (Violine), Karolina Chlipala (Violine), Rihae Park (Viola), Jacek Francuz (Violoncello)
Pierrot Quartett: Luisa Höfs (Violine), Johanne Maria Klein (Violine), Paula Heidecke (Viola), Hanna Kölbl (Violoncello) und Ann Kathrin Zacharias (Klarinette), Janis Pfeifer (Klavier)
Quartett Berlin Tokio: Dimitri Pawlow (Violine), Tsuyoshi Meriya (Violine), Eri Sugita (Viola), Ruiko Matsumoto (Violoncello)
Oktett: Emma Yoon (Violine), Berit Saskia Brüntjen (Violine), Clara Holdenried (Viola), Alexandra Herbst (Violoncello), Youn Yomoon (Kontrabass), Maximilian Breinich (Klarinette), Margherita Lulli (Horn), Hanna Jacobs (Fagott)
VERANSTALTUNGSORT:
Staatsoper Hannover, Magazin 4 (Treffpunkt Bühneneingang) | Openplatz 1, 30159 Hannover
TICKETPREISE: 19,50 € | ermäßigt 8,00 €
Vorverkauf: Abendkasse der Staatsoper Hannover | Opernplatz 1, 30159 Hannover
oder unter Tel. 0511 99991111
Die Veranstaltung findet statt im Rahmen von Musik 21 Niedersachsen, in Kooperation
mit der Staatsoper Hannover und der Internationalen Sommerakademie für Kammermusik
Niedersachsen.
Fr | 19.08.16 | 21 Uhr | »Rational Melodies« | »Leibniz Under Ground«
Programm:
Tom Johnson (*1939) »Rational Melodies« (1982)
Tom Johnson (*1939) »Eggs and baskets« (1987)
Görgy Ligeti (1923-2006) »Musica ricercata« (1951-1953)
Tom Johnson (*1939) »Nine Bells« (1979)
Man kann niemals vollständig dingfest machen, was man tut, selbst dann, wenn man auf streng logische Weise arbeitet, und dies ist für mich einer der reizvollsten Aspekte an deduktiven Prozessen. Selbst Tonfolgen, die absolut selbstverständlich scheinen, wenn wir sie sehen, hören oder denken, sind letztlich genauso schwer zu erklären wie der Zufall oder die Sonatenform oder künstlerische Qualität oder Gott. (Tom Johnson)
Ausführende:
Mitglieder des Niedersächsischen Staatsorchesters: Tobias Schiessler (Posaune), Tatiana Bergh (Klavier), Philipp Kohnke (Glocken)
Udo Grimm (Klarinette), Stephan Meier (Schlagzeug) und Klaus Angermann (Sprecher)
VERANSTALTUNGSORT:
Opernhaus Hannover | Opernplatz 1, 30159 Hannover | Magazin 4 (Treffpunkt Bühneneingang)
TICKETPREISE: 19,50 € | ermäßigt 8,00 € (für beide Konzerte am 19.08.2016)
Vorverkauf: Abendkasse der Staatsoper Hannover | | Opernplatz 1, 30159 Hannover
oder unter Tel. 0511 99991111
Eine Veranstaltung der Staatsoper Hannover in Kooperation mit Musik 21 Niedersachsen
Fr | 19.08.16 | ca. 22:30 Uhr | »Leibniz Harmonien« | »Leibniz Under Ground«
Lautsprecherkonzert preisgekrönter Klangkunst-Werke des Internationalen Kompositionswettbewerbs »Leibniz‘ Harmonien«
Programm:
Bihe Wen (*1991) »Ancient Reunion« (2016)
Silvia Simons »Poème d’espace« (2016)
Johannes S. Sistermanns (* 1955) »887« (2016)
Nathalia Grotenhuis (*1984) »FLOW« (2016)
Auf den internationalen Kompositionswettbewerb »Leibniz’ Harmonien« sind bis zum 1. März 2016 aus der ganzen Welt 111 Reaktionen eingegangen. Allen Einreichungen liegen Zitate des Universalgelehrten Gottfried Wilhelm Leibniz zur musikalischen Harmonie und ihrem Ausdruck in Zahlen zugrunde: »Wir zählen in der Musik nur bis fünf…, die von uns benutzten Intervalle sind alle aus Verhältnissen zwischen den Primzahlen 1, 2, 3 und 5 zusammengesetzt. Wenn uns etwas mehr Freiheit gegeben wäre, könnten wir auch die mit der Primzahl 7 einbeziehen. Und ich glaube, daß es das in der Tat gibt. Aber es wird kaum Menschen geben, die auch die Intervalle aus den nächsten Primzahlen 11 und 13 verwenden. … die Musik ist eine verborgene arithmetische Übung des Geistes, der nicht weiß, daß er zählt.« (brief vom 17. April 1712 an Christian Goldbach)
Ausführende:
mit Stefan Fricke, hr2, Redaktion Neue Musik und Klangkunst und Stephan Meier, Künstlerischer Leiter des Internationalen Kompositionswettbewerb »Leibniz’ Harmonien«
VERANSTALTUNGSORT:
Opernhaus Hannover | Opernplatz 1, 30159 Hannover | Magazin 4 (Treffpunkt Bühneneingang)
TICKETPREISE: Karten für beide Konzerte: 19,50 € | ermäßigt 8,00 €
Für Besucher nur von Leibniz‘ Harmonien: Einheitspreis 8 €
Weitere Informationen: www.leibnizharmonien.de
Eine Veranstaltung von Musik für heute e.V. in Kooperation mit der Staatsoper Hannover
Sa | 20.08.16 | 16 Uhr | »JugendEnsembleTreffem« | »Leibniz Under Ground«
»Naturgesetze – ? JugendEnsembleTreffen«
Mit Ensemble baUsTeLLe Kunstraum Tosterglope, Konx Om Pax Improvisationsorchester der TonhalleHannover, Schlagzeugensemble der Musikschule Uelzen, Kompositionsklasse des Ensemble L’ART POUR L’AR Winsen/ Luhe, Gitarrenklasse der Musikschule Burgdorf
Das Jugend-Ensemble-Treffen Niedersachsen knüpft bewusst an die bisherigen Erfolge des Musik 21 Niedersachsen Nachwuchsprogramms an und schafft eine Plattform der Begegnung, des Lernens, der Kenntniserweiterung und des Austauschs für aktive Nachwuchsmusiker/-innen. JET will ein Forum schaffen in dem Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die aus ganz Niedersachsen anreisen, auf Gleichgesinnte treffen; sie sich über das, was sie bewegt und was sie mit ihrer Musik ausdrücken wollen, austauschen und ihnen der Raum und die Gelegenheit gegeben wird, sich auch neuen musikalischen Ausdrucks- und Experimentierformen zu nähern. Beim JET sollen – unter professioneller Anleitung – freie Nachwuchsensembles gewonnen werden, zeitgenössische Literatur aufzuführen und ihr Vorspiel einander und dem Publikum zu präsentieren – und zu diskutieren & zu reflektieren. JET findet 2016 zum ersten Mal in Hannover statt und richtet sich an (Musik-)Schüler/-innen und Jugendliche aus Niedersachsen und Norddeutschland bis zum Alter von 21 Jahren, die mit Freude musizieren und die neugierig auf Neue Musik sind. Ziel von JET ist es, zeitgenössische Musik auch in der regulären Saisonprogrammierung bzw. den Repertoires der (Musikschul-)Ensembles zu implementieren und Neue Musik somit nachhaltig im »Alltag« der musik(schul‑)praktischen Basis zu verankern.
Ausführende:
Kompositionsklasse des Ensembles L’ART POUR L’ART
Leitung: Astrid Schmeling und Matthias Kaul
Mitwirkende: Aaron Gathmann (*2001), Rebekka Homann (*1999), Jette Sundermeyer (*2004) Matthias Kaul (Spieler und Technik), Astrid Schmeling (Unterricht)
Ensemble baUsteLLe KUNSTRAUM
Leitung: Stefanie Schmoeckel und Johannes Kimstedt
Mitwirkende: Marieke Berning (Klavier, Stimme und Gesten), Ilva Blatt (Klarinette), Esther Constantin (Cello und Stimme), Rebecca Flämig (Trompete), Elsa Gelhard (E-Bass, Stimme und Gesten), Jakob Gelhard (Schlagzeug und Säge), Louis Hermier (Gitarre), Benjamin Karl Kaczynski (Gesten), Birgit Maschke (Geige), Wilma Rieckhoff (Oboe), Jonas Wübbenhorst (Klarinette), Lisa Baeyens (flöte), Stefanie Schmoeckel (Cello) | Assistenz: Lisa Baeyens
Gitarrenensemble der Musikschule Allegro Burgdorf
Leitung: Simon Gutfleisch
Mitglieder: Ayana Baumgarten, Christopher Behrens, Anna-Lena Schak, Jasper Scheel, Arne Stephan
Konx om Pax improvisationsorchester der tonhalle hannover
Leitung: Sebastian Wendt
VERANSTALTUNGSORT:
Opernhaus Hannover | Opernplatz 1, 30159 Hannover | Magazin 4 (Treffpunkt Bühneneingang)
TICKETPREISE: 19,50 € | ermäßigt 8,00 €
für Besucher beider Konzerte vom 20.08.13 einmalig 19,50 € | ermäßigt 8,00 €
Vorverkauf: Abendkasse der Staatsoper Hannover | Opernplatz 1, 30159 Hannover
oder unter Tel. 0511 99991111
Die Veranstaltung findet statt im Rahmen von Musik 21 Niedersachsen und in Kooperation
mit der Staatsoper Hannover sowie Musik für heute e.V.
Sa | 20.08.16 | 21 Uhr | »Spiegel-Splitter – Ein Liedexperiment | »Leibniz Under Ground«
Sophia Körber (Sopran) und Valentine Buttard (Klavier):
Programm:
Matthias Pintscher (*1971) »Lieder und Schneebilder für Sopran und Klavier
nach Texten von E. E. Cummings« (2000)
Woosung Cho (*1979) »beau itful 1.618« URAUFFÜHRUNG (2016)
Woosung Cho (*1979) »beau ful« URAUFFÜHRUNG (2016)
Philippe Hersant (* 1948) »Ephémères« (1999-2003)
Iris Szeghy (*1956) »Hesse-Splitter – Zyklus für Stimme und KLavier« (2006)
Das Lied-Programm ist wie ein Spiegelbild angelegt. Zentrum und gleichzeitig Spiegelachse des Liederabends ist Iris Szeghys Zyklus Hesse- Splitter. Als Widerspiegelung der großen Lebensthemen wie Liebe, Vergänglichkeit, Schönheit, Tod und Menschsein sind die Vertonungen der äußerst kurzen Zitate Hesses gleichsam kompakt als auch auf den Punkt gebracht und durch Interludien zwischen den Sätzen aufgelockert.
Einzelne Stücke aus dem Zyklus Éphémères (Flüchtigkeiten) von Philippe Hersant – einem der bedeutendsten zeitgenössischen Komponisten Frankreichs – umrahmen das Kernstück und fungieren in dieser Programmkonstruktion als rein instrumentale und kurze Interludien.
Die zwei Uraufführungen der Lieder von Woosung Cho sind in enger Zusammenarbeit mit dem jungen Komponisten entstanden und entsprechend der Konzertdramaturgie angeordnet. Als Prä- und Postludium des Programms erklingen zwei Schneebilder von Matthias Pintscher: Sie basieren auf englischen Texten von E. E. Cummings und umrahmen den Konzertabend mit zarten musikalischen Farben.
Während bei Szeghys Hesse-Splittern essentielle, den Menschen betreffende Lebensthemen vorherrschen, werden in den anderen Werken die Verbindungen zwischen Naturbeschreibungen und inneren emotionalen Zuständen wichtig.
Ausführende:
Sophia Körber (Sopran) und Valentine Buttard (Klavier)
VERANSTALTUNGSORT:
Opernhaus Hannover | Opernplatz 1, 30159 Hannover | Magazin 4 (Treffpunkt Bühneneingang)
TICKETPREISE: 19,50 € | ermäßigt 8,00 €
für Besucher beider Konzerte vom 20.08.13 einmalig 19,50 € | ermäßigt 8,00 €
Vorverkauf: Abendkasse der Staatsoper Hannover | Opernplatz 1, 30159 Hannover
oder unter Tel. 0511 99991111
Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit der Staatsoper Hannover im Rahmen
von Musik 21 Niedersachsen.
So | 21.08.16 | 11:30 Uhr | Abschlusspräsentation Werkstatt Junger Komponisten | »Leibniz Under Ground«
Die Werkstatt Junger Komponisten 2016 steht unter dem Zeichen des Musik 21 Jahres- Themas »Naturgesetze«. An zwei Wochenenden – während der ersten WJK vom 08. bis 10. April und während der zweiten vom 19. bis 21. August hatten 16 Teilnehmerinnen aus ganz Niedersachsen die Gelegenheit, mehr über Komposition zu erfahren und sich mit renommierten Dozenten und anderen jungen Komponisten/-innen auszutauschen.
Unter der Leitung von Gordon Williamson, Marcus Aydintan und Daniel Moreira/ Snezana Nešic wurden in verschiedenen Workshops Werke analysiert, Spieltechniken speziell Neuer Musiker kennengelernt, eigene Kompositionen vorgestellt und neue komponiert. Zum Ausprobieren der selbstkomponierten Stücke standen den Teilnehmern die Musiker/-innen des Flex Ensemble und Flötistin Juliane Wolf-Niekisch zur Seite, die gemeinsam mit den Teilnehmerinnen nun die entstandenen Kompositionen der Öffentlichkeit präsentieren.
Teilnehmer der WJK 2016: Tjarbe Björkson, Charlotte Blecker, Stefan Drews, Johanna Grüne, Svea Höhlein, Fiete Jantsch, Jan Küpperbusch, Merle Meinders, Rieke Morgen, Fabian Müller, Sophia Nee, Jonathan Reitze, Victoria Rein, Vinzenz Rössig, Nick Leonard Tlusty, Noah Whistler
VERANSTALTUNGSORT: Opernhaus Hannover | Opernplatz 1, 30159 Hannover | Magazin 4 (Treffpunkt Bühneneingang)
TICKETPREISE: 19,50 € | ermäßigt 8,00 €
Vorverkauf: Abendkasse der Staatsoper Hannover | Opernplatz 1, 30159 Hannover oder unter Tel. 0511 99991111