Konzeptpreis „LabOhr“ beim JUNGE OHREN PREIS

Einladung zum Experiment.

Noch bis zum 20. September können Projektideen für die neue Konzeptkategorie „LabOhr“ beim JUNGE OHREN PREIS eingereicht werden. Bewerben können sich Musiker und Ensembles, aber auch Professionelle aus anderen Kultursparten mit innovativen Formaten – besonders solchen, die sich mit ihren Klangerlebnissen über die Genregrenzen hinaus bewegen. Die Gewinner werden mit dem Preisgeld in der Realisierung ihres Konzeptes unterstützt. Deutschlandradio Kultur präsentiert den Gewinner in der Sendung „Einstand“.

Der JUNGE OHREN PREIS richtet unter dem Motto „Ausgezeichnetes für junge Ohren!“ jedes Jahr den Scheinwerfer auf herausragende und innovative Musikproduktionen für neues Publikum und öffnet ein schillerndes Panorama der vitalen Musik(vermittlungs)szene im deutschsprachigen Europa. Er wirft damit zugleich die Frage auf, wohin sich der (klassische) Musikbetrieb entwickelt und welche kreativen Potentiale sich darin finden lassen. Der Wettbewerb hat sich seit 2006 als anerkannte Instanz im Musikleben etabliert. Neu in diesem Jahr ist der Konzept- und Ideenpreis „LabOhr“, der als experimentelle und spartenübergreifende Kategorie die Hauptkategorien „Best Practice: Konzert“ und „Best Practice: Partizipativ“ erweitert.

„Der JUNGE OHREN PREIS ist mehr als ein Qualitätssiegel, er will neue Konzeptionen von Anfang an begleiten und gute Ideen im wahrsten Sinne des Wortes beflügeln“, so die Geschäftsführerin Lydia Grün. Indem die Kategorie „LabOhr“ als Ideenwettbewerb ausgerufen wird, begibt sich der JUNGE OHREN PREIS mit seinen Bewerbern ins Experimentierfeld neuer Musik- und Hörformate.

Gesucht werden Projektideen im experimentellen Randbereich von Musik, die sich mit ihren Klangerlebnissen über die Genregrenzen hinausbewegen und/oder spartenübergreifend arbeiten. Bewerben können sich Musiker und Ensembles, aber auch Professionelle aus anderen Kultursparten mit innovativen musikalischen Formaten, die sich an alle Altersgruppen wenden. Der Preis ist mit 5.000 € dotiert.

Die Bewerbung für „LabOhr“ erfolgt online auf www.jungeohren.de. Weiterführende Fragen beantwortet die Online-Hilfeseite www.faq.jungeohren.de, Ansprechpartnerin für die persönliche Beratung ist Katharina von Radowitz, telefonisch unter 030 / 53 00 29 45 oder per E-Mail: email hidden; JavaScript is required. Bewerbungsschluss: 20. September 2014.

Die Gewinner des JUNGE OHREN PREIS 2014 werden am 27. November 2014 in Stuttgart bekanntgegeben. Der Preisträger in der Kategorie „LabOhr“ wird von Deutschlandradio Kultur in der Sendung „Einstand“ vorgestellt.

Das Institut für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt fördert zeitgenössische Musik aller Bereiche und ihre pädagogische Vermittlung.

Das thematische Spektrum reicht von der Tradition der kompositorischen Avantgarde über Klangkunst, Performance, Neue Medien und grenzüberschreitende Konzepte bis zur Improvisation, zum Jazz und zur Musik der Jugendkulturen.

INMM Archiv

© 2025 INMM Institut für Neue Musik und Musikerziehung