Ausschreibung „Zeitgenössische Musik in der Schule“

 

 

Zum sechsten Mal startet nach den Sommerferien das Projekt Zeitgenössische Musik in der Schule, das von der Niedersächsischen Sparkassenstiftung und dem Niedersächsischen Kultusminiserium gefördert wird.

Wieder werden Musiker, Ensembles und Komponisten in den Musikunterricht eingeladen, um Schülerinnen und Schülern zeitgenössische Musik näher zu bringen und gemeinsam eigene Kompositionen zu erarbeiten.

Raumklangkompositionen, Minimal Music, Jazz – die Ausdrucksformen zeitgenössischer Musik sind vielfältig und bieten zahlreiche Anknüpfungspunkte für die eigene kreative Praxis. Dieses Potenzial zu nutzen ist das Anliegen von „Zeitgenössische Musik in der Schule“. Schülerinnen und Schüler experimentieren mit Klängen und Geräuschen, und zwar voraussetzungsfrei, ohrenöffnend, forschend, mit Musikinstrumenten oder umfunktionierten Alltagsgegenständen.

Die beteiligten Künstler sind: Lenka Župkopá und Mikael Honesseau, Ansgar Silies, Axel Fries, Gundel Gebauer und Christof Littmann.

Fachlehrerinnen und -lehrer für Musik der 5. bis 12. Jahrgangsstufe aus allen Schulformen in Niedersachsen können sich bis zum 13. Juni 2014 unter http://www.musikland-niedersachsen.de/musikvermittlung/zeitgenoessische-musik/ bewerben.

Die Auftaktveranstaltung findet am 26. September 2014 in Hannover statt.

Die Präsentation der Projektergebnisse findet auf dem Musik 21 Nachwuchsfestival im März 2015 statt.

„Zeitgenössische Musik in der Schule“ ist ein Projekt der Niedersächsischen Sparkassenstiftung in Kooperation mit der Musikland Niedersachsen gGmbH und dem Niedersächsischen Kultusministerium. Weitere wichtige Partner sind der VDS-Niedersachsen e.V., AfS Niedersachsen-Bremen und Musik 21 Niedersachsen.

 

Das Institut für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt fördert zeitgenössische Musik aller Bereiche und ihre pädagogische Vermittlung.

Das thematische Spektrum reicht von der Tradition der kompositorischen Avantgarde über Klangkunst, Performance, Neue Medien und grenzüberschreitende Konzepte bis zur Improvisation, zum Jazz und zur Musik der Jugendkulturen.

INMM Archiv

© 2025 INMM Institut für Neue Musik und Musikerziehung